Jahresberichte
Jahresbericht des Präsidenten 2022 (aufgeschaltet am 13.01.23)
An der letzten GV habe ich mich als Präsident für eine Übergangsfrist von zwei Jahren zur Verfügung gestellt. Ziel war es, den Verein neu auszurichten und Mitglieder zur Mitarbeit zu bewegen. Dieses Unterfangen erwies sich schwieriger als erwartet, haben doch im Herbst sowohl der Webmaster als auch der Kassier ihren Rücktritt erklärt. So haben wir im Vorstand versucht, mittels Rundschreiben per E-Mail neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen. Anfänglich nicht sehr erfolgreich. Am Weihnachtsturnen der Geräteriege habe ich an die anwesenden Eltern appelliert, sich doch Gedanken über eine Mitarbeit im Vorstand zu machen - ansonsten die Auflösung des Vereins bevorsteht. Auf diesen Aufruf haben sich doch einige Personen gemeldet, die bereit wären, im Vorstand mit zu arbeiten. Im Moment sieht es so aus, dass wir den Vorstand wieder mit motivierten Personen neu besetzen können. Ungelöst ist meine Nachfolge.
Im vergangenen Jahr traf sich der Vorstand zu drei Sitzungen, um die laufenden Geschäfte zu erledigen.
Ich bedanke mich bei Christoph Widmer für seine jahrelange Tätigkeit als Webmaster und Redaktor der Clubnachrichten. Ohne eigene Webseite ist es heutzutage nicht mehr vorstellbar, einen Verein bekannt zu machen und seine Mitglieder auf dem Laufenden zu halten.
Ebenfalls danke dem Kassier Willi Kobel, der das Rechnungswesen und die Mitgliederlisten beim SCN und STV auf den neusten Stand gebracht hat. Eine gewisse Enttäuschung hat sich bei mir allerdings schon breit gemacht, dass Willi bereits nach 2 ½ Jahren sein Amt wieder aufgibt.
Natürlich danke ich all den Leiter und Leiterinnen, die sich jede Woche Zeit nehmen, um in den Riegen interessante Lektionen zu erteilen.
Ich wünsche allen Mitgliedern ein glückliches unfallfreies Jahr.
Der Präsident
Emil Bader
Jahresbericht des Co - Präsidiums 2021 (aufgeschaltet am 29.12.21)
Ein weiteres von der Pandemie bestimmtes, Vereinsjahr geht zu Ende und wir mussten wieder auf vieles verzichten vor allem im ersten halben Jahr 2021. Auch für den Vorstand war es wieder nicht einfach alles auf Kurs zu halten und es brauchte viel Flexibilität von uns allen. Dann kam die lang ersehnte Impfung, die auch für uns Aktive ein Segen war, denn wir durften dank sinkender Fallzahlen wieder ins Training zurückkehren.
Sogar das gemütliche Beisammensein nach dem Schwitzen in der Halle war wieder möglich, die Restaurants durften auch wieder Gäste empfangen. Leider waren Anlässe und Wettkämpfe noch dünn gesät, aber der eine oder andere fand doch statt. Das war vor allem für die Kinder und Jugendlichen wichtig.
Über viele Erlebnisse im Vereinsjahr gibt es nicht zu berichten, denn auch die Generalversammlung mussten wir zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in schriftlicher Form durchführen, das wäre ja eigentlich immer der erste Anlass im Vereinsjahr, den viele Aktive zusammen erleben. Natürlich auch für uns im Vorstand eine neue Erfahrung, die sich hoffentlich nicht mehr wiederholt!
Glen und ich besuchten in Kollbrunn am 6. November 2021, die Delegiertenversammlung des Zürcher Turnverbandes ZTV, welche nach einem Jahr Unterbruch in sog. „ physischer Form“ stattgefunden hatte. Auch der ZTV hat mit der Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern zu kämpfen. Für den scheidenden Präsidenten ist noch kein Nachfolger gefunden worden. Es ist eine Findungskommission eingesetzt worden und die Geschäfte übernimmt bis auf weiteres der verbleibende Vorstand.
Es bleibt mir nur noch alle darauf Aufmerksam zu machen, dass auch der SCN dringend neue Vorstandsmitglieder sucht, denn es sind mehrere Ämter vakant und auch ich schreibe meinen letzten Jahresbericht als Co – Präsidentin des SCN.
Im Namen des Vorstandes danke ich euch allen für euern Einsatz im vergangen Vereinsjahr und wünsche euch alles Gute im 2022.
Für das Co – Präsidium
Anita Meili
Jahresbericht des Co - Präsidiums 2020 (aufgeschaltet am 6.1.21)
Ein Jahr, dass noch ganz normal beginnt mit Nachrichten von weit her aus dem Osten irgendwo in China gibt es ein Virus das sehr ansteckend sei, scheint uns noch nicht wirklich zu berühren. Wir nehmen das zu Kenntnis wie so viele Nachrichten dieser Art. Das sich die ganze Sache sehr rasant nach Osten bewegt, nehmen wir ebenfalls zu Kenntnis und dann die ersten Coronakranken in Europa im Februar und dann überschlagen sich die Ereignisse auch im unserem Verein.
Wir diskutieren im Vorstand und mit den Leiterinnen und Leitern wie weiter nach den Sportferien, Training ja oder nein. Mitte März wird dann alles stillgelegt, ganz Europa steht praktisch still und die Grenzen sind geschlossen. Das heisst dann auch für unseren Verein, alle Trainings sind auf ungewisse Zeit auf Eis gelegt, da auch die Hallen geschlossen sind und es gilt abzuwarten was unsere Regierung in Bern entscheidet. Auch unsere Generalversammlung von Mitte März können wir nicht planmässig durchführen. Wir entschieden uns im Vorstand, die GV in den Herbst zu verschieben. Eine schriftliche Variante diskutierten wir auch, aber es sind vier Anträge eingereicht worden, was diese Version erschweren würde. Das neue GV Datum wird auf den 7. Oktober 2020 festgelegt und so auf allen Kanälen kommuniziert. Was besonders schmerzte, dass wir den Schoggistängli Wettkampf vom 22. März und auch das Nüeri-Mixed-Plausch-Open vom 17. Mai absagen mussten.
Der Frühling steht vor der Tür und das Virus scheint uns mit den wärmeren Temperaturen zu entlasten und die ganze Situation etwas zu entspannen. Es gibt nach Wochen der Entbehrung Lockerungen. Woche für Woche wird das öffentliche Leben wieder zurückgeholt und auch wir dürfen mit einem Schutzkonzept wieder trainieren und sogar nach dem Turnen wieder in die Beiz. Nach den Sommerferien geht es noch weiter im fast normalen Trainingsbetrieb bis dann die Fallzahlen im Herbst wieder ansteigen. Wir bangen wieder, ob es noch möglich ist, unsere verschobene GV durch zu führen. Wie wir wissen, es hat noch geklappt, aber mit vielen verständlichen Entschuldigungen und ich hatte ebenfalls ein ungutes Gefühl dabei!
Im Frühling teilte uns unsere Kassierin Pascale Vidal mit, dass sie ab dem Herbst demissionieren möchte, da sie dann Beruflich noch mehr belastet sei. Die Suche gestaltet sich jedoch schwierig und bis zur GV hatten wir noch keinen Ersatz für Pascale. Im Laufe des Oktober erfahren wir von Werner Eisenhut, dass sich Willi Kobel für dieses Amt interessiert, er sei aber gesundheitlich noch nicht ganz auf der „Höhe“ nach einer Operation. Ich nahm mit Willi Kontakt auf und so kam alles ins Rollen mit der Wahl des neuen Kassiers nach der ordentlichen GV. Weil die zweite „Corona - Welle“ uns Mitte November schon überrollt hatte, war eine ausserordentliche GV im normalen Rahmen nicht mehr möglich. Wir entschieden im Vorstand die Wahl elektronisch über unsere Homepage durchzuführen. Christoph Widmer richtete alles ein und nach einem Testlauf innerhalb des Vorstandes, konnten wir dann die Wahl starten. Zwei Wochen konnte für Willi Kobel abgestimmt werden. Annamaria Rossi amtete wie an der GV als Stimmenzählerin. Wie bekannt, ist Willi Kobel seit dem 1. Dezember 2020 unser neuer Kassier. Herzlichen Dank Willi und willkommen im SCN Vorstand. Leider haben wir immer noch keine Aktuarin oder Aktuar und die Schreibende sowie Esther Bosshart haben an der letzten GV ebenfalls auf 2022 unseren Rücktritt angekündigt.
Wie bekannt sind wir immer noch zur Trainingspause gezwungen und wie lange das noch dauert, ist noch nicht absehbar. Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich bei euch allen für das entgegengebrachte Vertrauen und das Engagement für den SCN. Mir bleibt euch allen ein hoffentlich besseres 2021 zu wünschen und bleibt möglichst alle gesund.
Für das Co – Präsidium
Anita Meili
Jahresbericht des Co - Präsidiums 2019 (aufgeschaltet am 12.1.20)
Wiederholungen müssen nicht immer erfolgreich sein oder zumindest den erwarteten Gewinn bringen. Als Organisator konnten wir zum ersten Mal den „Schoggistängeli Wettkampf“ durchführen. Und weil das so schön war, wird das OK in gleichbleibender Besetzung dieses Jahr den zweiten Wettkampf hier in Nürensdorf organisieren! Das „Nüeri-Mixed-Plausch Open“ Volleyballturnier des SCN fand zum dritten Mal statt. Aber der Reihe nach.
Zunächst war da die Generalversammlung vom 18. März im Saal des Kirchgemeindehauses. Die Versammlung lief eigentlich in ihren gewohnten Ablauf ruhig ab. Die Tatsache, dass Glen fehlte, welcher wegen seines Bruders nach Peru reisen musste, fiel nur deswegen auf, dass er bis anhin bei jeder Generalversammlung in einer seiner bisherigen Funktionen anwesend war. Und das schon seit mehr als 20 Jahren. Wirklich erwähnenswert ist aber auch die Tatsache, dass nach jahrelanger (6-Jahre) Unterstützung im Vorstand, Karin Bleuler (Kassierin) und nach vierjährigem Wirken Mike Harrer als Aktuar aus Ihren Ämtern ausgetreten sind. Glücklicher Weise konnte in Pascale Vidal eine Nachfolgerin als Kassier/In gewonnen werden. Der Posten des Aktuars wird „ad interim“ durch Glen weitergeführt, ist aber in dieser Form keine Lösung. Die Suche dauert also hier ebenfalls an, wie nach der Funktion des/der Jugendverantwortlichen.
Marcel Nigg hat uns anlässlich der Riegen- und Sektionsleiter/Innen-Sitzung mitgeteilt, dass er per Schulferienbeginn als Leiter der Jugendriege von seinem ebenfalls langjährigen Engagement zurücktreten wolle. In wie fern er bereits einen oder eine Nachfolger/In gefunden hat, ist zurzeit offen und dürfte uns noch beschäftigen. An dieser Stellte sei zunächst Marcel für seine ausgezeichnete Unterstützung bei den Jungendläufen und seine Fachkenntnisse als „J+S Coach“ gedankt. Marcel hat seine Tätigkeit als Leiter der Jungendriege bereits 2005 angetreten. Das verdient wirklichen Respekt!
Der „Schoggistängeli-Wettkampf“, welcher am 07. April in der Turnhalle Hatzenbühl stattfand zog viele Turner/Innen an. Der ganze Anlass war ein richtiger grosser Erfolg, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Auch wenn den Organisator/Innen und den Helfer/Innen bereits gedankt wurde, wiederholen wir dieses Lob gerne auch noch einmal in diesem Bericht. Schwieriger wurde es mit dem
„Nüeri-Mixed-Plausch-Open“ Turnier, das nach einem Planungsfehler nicht am Muttertag, 12. Mai sondern dann am 26. Mai stattfand. Bereits gemeldete Teams meldeten sich wieder ab, weil das neue Turnierdatum zu kurzfristig kam. Trotzdem fand das Turnier dann mit einer absoluten minimal Anzahl von sechs (6) Teams statt und es kam sogar ein Minigewinn dabei heraus. Natürlich hatten alle im Klub beteiligten den gleichen Arbeitsaufwand, nur stellt sich die Frage, ob das den Aufwand rechtfertigt. Trotzdem oder gerade deswegen danken wir allen Helfer/Innen auch hier ganz herzlich für Ihren Einsatz, der ja letztendlich nur dem Klub zugutekommt. Eine vierte Austragung dieses Anlasses ist vorgeplant, die Turnhalle Hatzenbühl bereits reserviert, allerdings hängt dies sehr stark mit der Anzahl Teams, die sich dann anmelden zusammen. Wir hoffen in dieser Sache mehr an der kommenden Generalversammlung berichten zu können.
Im neuen Jahr wird auch die neue Verwaltungssoftware eingeführt werden, was unserer Kassierin Pascale die Arbeit erleichtern wird, konnte sie doch selbst das gewünschte Programm bestimmen.
Schliesslich wollen wir Christoph nicht vergessen, der wiederum das Beste aus allen unseren Aktivitäten in unserer „SCN-Homepage“ veröffentlicht hat und auch die Sportclub-Nachrichten betreut.
So erhoffen wir uns also für Euch alles Gute und wünschen allen unseren Sportler/Innen, Leiter/Innen und Funktionär/Innen also ein erfreuliches und ereignisreiches neues Vereinsjahr. Bleibt Gesund und Munter!
Eure Co – Präsidenten
Anita Meili und Glen Hagge
Jahresbericht des Co - Präsidiums 2018 (aufgeschaltet am 30.1.19)
Schon gehört wieder ein Jahr mit vielen Ereignissen der Vergangenheit an. Sicher wird uns vom letzten Jahr der schöne Frühling und der darauffolgende heisse Sommer in guter Erinnerung bleiben. So viel geschwitzt wie den vergangenen Sommer haben wir sicher schon lange nicht mehr. Es ging ja noch weit in den Herbst hinein so weiter.
Auch im Sportclub sind wir im Januar in allen Riegen und Sektionen erfolgreich und mit viel Elan ins neue Jahr gestartet. Denn die Festtage machten sich bemerkbar und wir freuten uns sicher alle wieder auf Bewegung und wir durften uns wieder auf abwechslungsreiche Trainings in unseren Riegen freuen, die unsere Leiterinnen und Leiter jedes Mal für uns zusammenstellten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die uns jedes Mal so viel Abwechslung in die Turnhalle bringen.
Am 12. März 2018 war der Start ins neue Vereinsjahr mit der Generalversammlung. Wir starteten mit einem feinen Essen im Rest. zur Linde in Oberwil und konnten dann pünktlich mit der Generalversammlung beginnen. Alle Traktanden gingen zügig durch und nach einer Stunde konnten wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Leider hatten wir auch noch Vorstandskolleginnen die auf die Generalversammlung ihren Rücktritt gaben. Wir verabschiedeten Sibylle Peter und Yvonne Müller mit herzlichem Dankeschön und natürlich auch einem Präsent. Als neues Vorstandsmitglied konnten wir unseren langjährigen Webmaster Christoph Widmer gewinnen, der nun auch unsere Clubnachrichten einmal im Jahr zusammenstellt. Auch dir Christoph herzlichen Dank.
Leider konnten wir für das Ressort Jugendverantwortliche/er noch keinen Ersatz finden. Auf die Generalversammlung 2019 haben nun ebenfalls zwei Vorstandskollegen/in ihre Demission eingereicht. Karin Bleuler als Kassierin und Mike Harrer als Aktuar auch diese Ämter gilt es noch neu zu besetzen, was bis jetzt leider noch nicht gelungen ist.
Auch in den Kinder- und Jugendriegen haben zwei langjährige Leiterinnen auf Ende 2018 ihre Tätigkeit aufgegeben, es sind dies Christina und Janina Zentner von der Mädchenriege. Auch ihnen beiden herzlichen Dank für alles. Glücklicherweise fanden wir mit Dina Parate eine neue Leiterin, sie ist nach den Weihnachtsferien gestartet. Im vergangenen Jahr haben einige Mädchen des Geräteturnens den Kurs des 1418 Coach erfolgreich abgeschlossen, herzliche Gratulation.
Am 6. Mai konnte unsere Mixed Volley Sektion wieder eine grosse Schar Volleyballspieler/innen und Zuschauer in die Turnhalle Hatzenbühl locken. Für das Plauschturnier haben sich einige Sektionen aus der Region angemeldet. Wieder konnten wir das zweite Turnier erfolgreich und ohne Zwischenfälle über die Runden bringen. Sogar ein kleiner Gewinn konnte verbucht werden. Herzlichen Dank Glen an dich und deine Helfer.
Nun bleibt mir nur noch allen zu danken, die sich das ganze Jahr in irgendeiner Form für den SCN eingesetzt haben, sei es in der Turnhalle oder bei einem unserer Anlässe und hoffe auf ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Eure Co - Präsidenten
Anita Meili und Glen Hagge
Jahresbericht des Co-Präsidiums 2017 (aufgeschaltet 24.1.18)
Die finanzielle Gratwanderung zwischen Versanstaltungen und Mitgliederbeiträgen wurde schon anlässlich der GV 2017 besprochen. So hat der Vorstand den Mitgliedern ja eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge in Aussicht gestellt. Diese ist nun umso mehr nötig, da die GETU-Riege neu eingekleidet werden muss, wodurch dies u.A. durch einen sog. Sporsorenlauf finanziert werden soll. Glücklicher Weise kann ein beträchtlicher Teil der Ausgaben durch das grosszügige Sponsoring der ZKB Bassersdorf aufgefangen werden. Trotzdem wird eine Lücke entstehen, die ohne eine Beitragserhöhung nicht aufzufangen ist.
Hervorheben möchten wir hier vor allem die erstmalige Durchführung des „Nüri-Mixed-Plausch-Open“ Volleyballturniers, welches einen kleinen Gewinn in die Klubkasse entrichten konnte. Vor allem war lange nicht klar, wieviele Teams sich wirklich anmelden würden. Nachdem dann tatsächlich feststand, dass wirklich acht (8) Teams (unsere Mixed-Volley Sektion eingeschlossen) teilnehmen, konnten wir doch zufrieden auf einen gelungenen Anlass zurückblicken. Der Anlass wurde bewusst ohne Sponsoren durchgeführt, weil einfach keine verlässlichen Zahlen vorlagen.
Leider ist es uns nicht gelungen den sog. „Schoggi-Stängeli-Wettkampf“ nach Nürensdorf zu holen, weil einfach die Kommunikation zwischen uns und den bisherigen Veranstaltern nicht geklappt hatte. Die soll sich ändern und es bleibt ein Ziel auch diesen Wettkampf mindestens 2019 durchführen zu können.
Aus sporlicher Sicht freuen sich die Co-Präsidenten mit dem guten Abschneiden der Turnerinnen (Aline Bundi und Mara Huber) der GETU-Riege und den Spieler/Innen der Mixed-Volleyball Sektion, welche am Kant. Zürcher Turnfest in Rikon im Tösstal im Einsatz standen. Zu deren Resultate, welche in den entsprechenden Riegen/Sektionsjahresberichten wiedergegeben werden, gratulieren wir Ihnen.
Sibylle Peter hat sich entschlossen, nach neunjähriger Tätigkeit, per GV 2018 aus dem Vorstand auszutreten. Wir danken Ihr für ihre Unterstützung und ihre Vorschläge zur Belebung des Vereinslebens. Wir erinnern uns gerne an Aktionen wie z.B. „WSW“ Wald-Sport und Wurst-Anlass“ der allerdings auch schon einige Zeit zurück liegt. Trotzdem oder gerade deswegen suchen wir natürlich eine oder einen Nachfolger/In die in der Funktion als "PR/Jugendverantwortliche/r" im Vorstand spezielle, kreative Vorstellungen mitbringt und auch den Vorstand unterstützt, wenn es mal etwas mehrt zu tun gibt.
Die „Sportclub-Nachrichten“ müssen ebenfalls neu betreut werden, weil auch Yvonne Müller eine neue Herausforderung annehmen will und deswegen ebenfalls ihren Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht hat. Sie hat sich mit viel Einsatz für einen kostengünstigeren Online-Druck eingesetzt, der das Heft farbiger erscheinen lässt. Das Inserate nur noch jährlich geschaltet werden können, und somit mehr „Gestaltungsfreiheit“ für die Redaktion und den Klub besteht, ist ebenfalls Yvonnes fünfjähriger Tätigkeit im Vorstand zu verdanken. Wir danken Yvonne für Ihren Einsatz als Redakteurin. Natürlich muss auch Ihre Position neu besetzt werden. Idealer Weise natürlich auch an per GV 2018.
Ferner haben neu Sharon Reiser und Jasmine Knecht ihre Tätigkeit als Leiterinnen im vergangenen Vereinsjahr aufgenommen. Wir danken diesen Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft, wobei wir natürlich auch allen übrigen, längjähringen Leiter/Innen für ihre wertvolle Arbeit danken.
Insofern können wir auf ein erfreuliches Vereinsjahr zurückblicken und danken Euch für euer Vertrauen, dass ihr in uns setzt.
Euere Co-Präsidenten
Anita Meili und Glen Hagge
Jahresbericht des Co-Präsidiums 2016
Ein eher ruhiges Jahr, was die Aktivitäten des Vereins betrifft liegt hinter uns. Mit der Wahl von Mike Harrer als neuen Aktuar anlässlich der Generalversammlung im März war eigentlich ein erstes, lang ersehntes Ziel erreicht. Seine wirklich professionell gestalteten Protokolle sind zu einem wertvollen Hilfsmittel im Vorstand geworden. Vielen Dank Mike!
Der Vorstand hat sich insbesondere Gedanken über die Finanzierung des SCN gemacht und ist zum Schluss gelangt, dass einfach Veranstaltungen mit Unterstützung der Aktivmitglieder durchgeführt werden müssen, um allfälligen Mitgliedsbeitragserhöhungen entgegen zu wirken. Obwohl in der Fitnessriege und auch in der Mixed-Volleysektion im vergangenen Jahr wiederum erfreulich viele Neumitglieder eingetreten sind, steht aber der SCN im Ganzen vor einem eigentlichen Überalterungsproblem. Aufgrund dieser Tatsache hat der Vorstand dann auch beschlossen keine wirklich grossen Anlässe zu organisieren, welche lange und anstrengende Präsenszeiten der Mitglieder bedingen. Eine kleine Ausnahme stellt denn auch der anstehende Anlass eines Mixed-Volleyball Turniers im Mai 2017 dar. Hier fangen wir ganz klein an und werden wohl kaum grosse Einnahmen erwirtschaften. Da es sich um ein Tagesturnier mit voraussichtlich max. 12 Teams, wird sich der Einsatz seitens SCN-Aktivmitglieder in Grenzen halten.
Regelmässige Einnahmen erwirtschaftet eigentlich nur die Fitnessriege durch die Raclettestube während der „Nürensdorfer Chilbi“. Aus diesem Grund tritt ein anderer Lösungsansatz, nämlich die Kosten zu senken wieder in den Vordergrund. Dies soll damit erreicht werden, dass Vereinsorgan die „SCN-Clubnachrichten“ nur noch einmal jährlich erscheint und somit Druck- und Versandkosten eingespart werden können. Gleichzeitig soll aber auch den Verfasser/Innen der Riegen- und Sektionsberichte die Möglichkeit gegeben werden einmal jährlich über alle ihre Jahresaktivitäten zu berichten, sowie auch mehr Bildmaterial, sprich Digitalfotos zu den Berichten beisteuern zu können. Gut möglich, dass dadurch die „SCN-Clubnachrichten“ etwas lebendiger wirken. Aber nicht nur die SCN-Clubnachrichten lebt von Information, sondern auch die SCN-Homepage im Internet. Wir haben das Glück, dass Christoph seit Jahren als sog. „Web-Master hinter dieser Seite steht! Er hat es wirklich verdient mehr Information von Euch zu erhalten! Tut ihm bitte diesen Gefallen. Denn nur eine Homepage, die lebt, wirkt auch als Werbung für uns. Berichte, kleine Begebenheiten oder auch Informationen die zufällig mit dem SCN und unserem Sportlerleben zusammenhängen, können zu einer lebendigen Seite beitragen.
Aktivitäten im Verband erzeugen ebenfalls Berichte. So sind nehmen das GETU, die Mädchenriegen, die Jugendriege und auch die Mixed-Volley Sektion regelmässig an Wettkämpfen und Turnieren teil. 2017 zum Beispiel stehen Turnerinnen des GETU im Geräte-Einzelwettkampf und die Mixed-Volley Sektion am Mixed-Volley Nachtturnier anlässlich des Kant. Zürcher Turnfestes in Rikon im Tösstal im Einsatz. Warum also nicht auch einen Besuch als „SCN-Fanclub“ durchführen oder einfach nur um alle Sportler/Innen anzufeuern, nicht nur die des SCN?
Es ist sicherlich auch nicht selbstverständlich, dass das ganze „SCN-Vereinsleben“ so problemlos und unfallfrei abläuft. Aus diesem Grund danken wir allen Leiter/Innen für ihren zum Teil auch schon sehr langjährigen Einsatz.
Euere Co-Präsidenten
Anita Meili und Glen Hagge
Jahresbericht des Co-Präsidiums 2015
Ein sehr ereignisreiches Jahr ist soeben zu Ende gegangen. Für die Präsidenten der Vereine ein Grund, sich an den Computer zu setzten und den obligaten Jahresbericht zu verfassen.
Ich schweife mit den Gedanken zurück und versuche das Vereinsjahr Revue passieren zu lassen. Es war auch im SCN wieder viel gelaufen. Im Vorstand versuchten wir das Vereins-Schiffchen auf ruhigen Wassern zu halten, was nicht heisst, dass nichts gelaufen ist. Die intensive Suche nach neuen Vorstandmitgliedern beschäftigte uns bis weit in den Herbst hinein und war zum Teil sehr zermürbend, wenn lauter Absagen auf einem zukommen und es scheint, es gebe in der heutigen Zeit niemanden mehr, der in einem Vereinsvorstand mitarbeiten möchte. Es ist wirklich immer schwerer, Leute zu finden, die ein solches Ehrenamt auf sich nehmen.
Ein erfreulicher Anruf im Herbst veränderte zum Glück alles. Er wolle gerne mehr wissen über die Arbeit im Vorstand vom Sportclub-Nürensdorf (SCN), hörte ich am anderen Ende der Leitung eine Stimme sagen. Ich gab natürlich dem interessierten Herrn am Telefon gerne Auskunft. Es war Mike Harrer aus Nürensdorf. Seine zwei Knaben turnen seit längerem in der JUGI mit. Mike war dann Ende Oktober bei uns an der Vorstandssitzung und wird sich an der Generalversammlung (GV) zur Wahl als neuer Aktuar stellen. Er hat sich sogar bereit erklärt, bereits das Protokoll an der GV zu schreiben. Danke Mike für Deinen spontanen Einsatz.
Auch haben wir zum Glück neue Leiterinnen für das Mutter und Kind Turnen (MUKI) und das Kinderturnen (KITU) gefunden, welche ihre Aufgaben im Sommer übernommen haben. Monika Bachmann übernahm das KITU und Cornelia Pantalena das MUKI-Turnen. Ein herzliches Dankeschön an euch beide.
Was uns im vergangen Jahr immer wieder beschäftigt hatte, war das Gewerbefest in Bassersdorf. Die ganze Vorbereitung mehr als ein Jahr im Voraus war intensiv, aber auch sehr abwechslungsreich. Ich war an allen OK Sitzungen dabei und die Mitarbeit mit den anderen Vereinen und den «Gewerblern» war sehr gut. Wir entschieden uns schon früh, dass der SCN mit dem Fasnachtskomitee Bassersdorf (FAKOBA) die Festwirtschaft übernehmen. Der Vorschlag vom FAKOBA, dass wir den Service im Festzelt übernehmen sollen war spontan. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, wie gross das Zelt auf den Dorfplatz werden wird. Ich war dann schon ziemlich überrascht, von der enormen Grösse. Aber wir stellten uns der Herausforderung und begannen, Personal zu suchen, was sich einmal mehr als schwierig herausstellte. Auch für mich war das Neuland und ich würde vieles anders machen, wenn es nochmals einen Anlass in dieser Grösse geben würde - leider muss ich sagen, dass es kein zweites Mal mehr geben wird. Der Anlass war definitiv zu gross für unsern Verein. Ich bin auf jeden Fall jetzt wieder um eine Erfahrung reicher geworden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die im Einsatz waren, ganz herzlich bedanken, denn es war zum Teil sehr viel los und die grosse Hitze, die das ganze Wochenende über herrschte, war noch eine zusätzliche Herausforderung für alle. Was jedoch übrig bleibt ist ein schöner Betrag für unsere Kasse.
Der SCN Vorstand traf sich im letzten Jahr zu vier Sitzungen und einer Riegenleitersitzung. Ich hoffe, dass wir im neuen Vereinsjahr mit einem vollständigen Vorstand arbeiten können um die Pendenzen besser zu verteilen.
Nun bleibt mir meinen Vorstandskolleginnen und Kollegen herzlich zu danken, für die gute Zusammenarbeit. Nicht unterlassen möchte ich auch allen Leiterinnen und Leiter, die das ganze Jahr gut vorbereitet in die Turnhalle kommen um uns allen abwechslungsreiche Lektionen zu bieten, ganz herzlich zu danken. Wir schätzen eure Arbeit sehr. Wir vom Vorstand wünschen der ganzen SCN Familie ein unfallfreies und erfolgreiches Vereinsjahr. Wenn wir alle am gleichen Seil ziehen, können wir auch 2016 viel bewegen!
Für das Co-Präsidium
Anita Meili
Jahresbericht des Co-Präsidiums 2014
Die Vorgaben aus der GV 2014 waren gegeben, allerdings war, wie bereits schon im Jahre 2012, die Durchführung des Jugendlaufs 2014 der eindeutig wichtigste Anlass. Obwohl wir uns auf Erfahrungen aus dem ersten, durch den SCN mitgetragenen Jugendlauf stützen konnten, zudem mit einem auf in den meisten Positionen gleich bleibendem OK; (Anita Meili (OK-Präsidentin), Glen Hagge (Rechnungsbüro), Esther Bosshart (Festwirtschaft), Marcel Nigg (Infrastruktur, Rennstrecke etc.), Ursi Brunner (Kassier) und als neuer Zuwachs Esti Schnyder (Sponsoring und Wettkampfbroschüre), stellte uns dieser Anlass weit mehr auf die Probe, als alle übrigen Aufgaben. Wir konnten uns ja wiederum auf die Erfahrungswerte von Ruedi Moser vom Kant. Zürcher Turnverband ZTV (Region GLZ, Ressort Jugend), stützen.
Mit ganzen drei OK-Sitzungen vor dem "Jugendlauf Region GLZ" konnten wir dann am 06. April bei besten "Sportwetterbedingungen" diesen Anlass ohne grosse Zwischenfälle durchführen. Wirklich schön ist in diesem Zusammenhang auch, dass es keine Unfälle gab.
Nicht nur die OK-Mitglieder in ihren Funktionen konnten sehr erfreut auf eine erfolgreiche Durchführung zurückblicken – es ist Anita und mir wirklich ein Anliegen allen Beteiligten noch einmal unseren herzlichen Dank für die grossartige Unterstützung auszudrücken. Als dann im Herbst feststand, dass der Reingewinn sogar denjenigen aus dem Jahr 2012 eindeutig übertraf, war die Freude besonders gross.
Bei den Vorstandssitzungen im vergangenen Jahr nahmen wir uns unter anderem vor, die Kosten der SCN-Clubnachrichten zu senken. Ein erster Schritt zur wesentlichen Kostensenkung ist nun erfolgt und zwar ist dies vor allem der Einsatzfreude und Begeisterung unserer Aktuarin und Redaktorin Yvonne zu verdanken. Die Änderung zu früher besteht im Wesentlichen darin, dass das ganze Heft zuerst "online" gestaltet wird und aus der digitalen Version direkt gedruckt werden kann. Das Ergebnis konnten wir ja bereits schon bei der Ausgabe Nr. 2, Septemer 2014 begutachten. Unser Fazit: Die Bilder sind deutlich schärfer und auch das Papier ist eindeutig besser. Hier gebührt Yvonne ganz sicherlich ebenfalls ein grosser Dank.
Yvonne hat nun aber entschieden, sich ganz auf die SCN-Clubnachrichten zu konzentrieren. Die Suche nach einer Aktuarin oder einem Aktuar hat also wieder höchste Priorität.
Zurückkommend auf den "schönen Gewinn" den wir beim Jugendlauf erzielt hatten, hat sich der Vorstand entschlossen, dieses Geld in einen einheitlichen Auftritt der Mitglieder zu investieren. Ein entsprechender Antrag an der GV 2015 wird folgen.
Wir vom Co-Präsidium wünschen Euch und euren Familienmitgliedern gute Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr aber vor allem unfallfreie Sportstunden.
Euere Co-Präsidenten
Anita Meili und Glen Hagge
Jahresbericht der Co-Präsidentin 2013
Schon gehört wieder ein Jahr zur Geschichte, nämlich das 2013.
Im Sportclub Nürensdorf hat es 2013 keine grossen Highlights gegeben, was man ja um uns herum nicht sagen kann. In unserem Verein wurde aber trotzdem viel bewegt und in die Wege geleitet. Wir vom Vorstand können schon wieder ruhiger schlafen, wenn fast alle Ämter besetzt werden können und alle Riegen einen Leiter oder Leiterin haben. Fast hätte es auch geklappt, doch im Laufe des Jahres hat uns Yvonne Müller verständlicherweise mittgeteilt, dass sie im neuen Vereinsjahr nur noch die Clubnachrichten betreuen werde. Also wird aufs Neue eine Aktuarin oder ein Aktuar gesucht.
In den Riegen konnten wir auf dem langsam folgenden Rücktritt von Edi Weiss eine neue Hauptleiterin finden. Sie heisst Ines Brunner und ist schon länger im Leiterteam des GETU und sie weiss genau, was auf sie zukommt. Edi hat Ines im vergangen Jahr noch tatkräftig unterstützt, vor allem im administrativen Bereich. In der JUGI muss Martin Bänziger in diesem Jahr etwas kürzer treten, da auch er aus beruflichen Gründen nicht mehr jeden Dienstagabend in der Halle stehen kann. Ich hoffe auch bei ihnen gibt es eine Lösung, damit Marcel Nigg nicht alleine dasteht.
Wir können aber auch noch erfreuliches melden, denn es gibt im 2014 wieder einen Jugendlauf in Nürensdorf. Das OK ist bis auf einen Posten dasselbe, wie 2012. Als Ersatz für Martin Betschard, konnten wir Esti Schnyder gewinnen. Herzlichen Dank Esti!
Ihr seht, im 2014 gibt es wieder zu tun, also schreibt euch den 6. April 2014 in eure Agenda ein, wir brauchen viele fleissige Hände, um diesen Anlass zum Erfolg zu führen. Nun möchte ich mich bei euch allen bedanken, die sich im Sportclub Nürensdorf engagieren, um unser Vereinsschiff über Wasser zu halten. Ich wünsche euch allen ein glückliches und gesundes 2014.
Eure Co-Präsidentin
Anita Meili
Jahresbericht des Co-Präsidenten 2013
2013 fing für uns eigentlich ganz ruhig an, obwohl die Rücktritte aus dem Vorstand nicht leicht zu ersetzen waren. Mit Yvonne Müller hatte sich ja bekanntlich schon sehr früh wenigstens eine Anwärterin für die drei frei werdenden Posten gemeldet. Die GV 2013 wurde dann auch vom Traktandum Wahlen etwas geprägt. Dass dann mit Karin Bleuler eine weitere freie Stelle besetzt werden konnte, nahm dann etwas Druck aus der Frage der fehlenden Nachfolger. Trotzdem suchen wir seither immer noch eine Person, die als Aktuar/In tätig werden könnte.
Anlässlich der GV hatte der Vorstand ebenfalls die Stimmberechtigen betreffend einer erneuten Durchführung des Kant. Zürcher Jugendlaufs 2014 um Ihre Meinung bzw. Stimmabgabe gebeten. Erfreut durften wir feststellen, dass dieser Antrag von der GV angenommen worden war. Etwas mehr Kopfzerbrechen wird uns der Antrag von Marcel Nigg bereiten, der über die Abstimmung an der GV vom Vorstand verlangt, die „SCN Clubnachrichten“ durch eine sog. „Online-Version“ auf unserer „SCN Homepage“ im Internet zu ersetzen.
Schon anlässlich der GV wurde klar, dass die gerade erst auf zwei Jahre hin abgeschlossenen Werbeverträge nicht sofort gekündigt werden könnten und der Vorstand erst mit den Sponsoren abklären müsse, ob diese auch Werbung auf unserem „Online-Klubheft“ schalten würden. Schliesslich bleibt hier noch abzuwarten, ob denn auch wirklich alle Mitglieder eine sog. „Online-Version“ der „SCN-Clubnachrichten“ lesen würden.
Die erste Vorstandssitzung nach der GV führte dann zu folgender Ämterverteilung:
Anita Meili: Co-Präsidentin
Glen Hagge: Co-Präsident
Sibylle Peter: PR/Jugendverantwortliche
Yvonne Müller: Aktuarin und Clubnachrichten (neu)
Karin Bleuler: Kassierin (neu)
Esther Bosshart: Material/Festkommitee.
Es zeigte sich aber vor allem, dass Yvonne Müller die Doppelfunktion Aktuarin/Clubnachrichten insofern ändern möchte, dass sie sich nur noch auf die Clubnachrichten konzentrieren kann. Die Suche nach einer Aktuarin bzw. einem Aktuar ist also immer noch nicht abgeschlossen.
Anlässlich der letzten Riegen-und Sektionsleitersitzung durfte ich dann feststellen, dass für die Kinder- und Jugendriegen ein Anmeldeformular auf unserer SCN-Hompage vorhanden war, nicht aber eins für Erwachsene.
Mit grossartiger Unterstützung durch unseren „Web-Master“ Christoph Widmer, konnte ich dann in Rücksprache mit der verantwortlichen Person beim ZTV (rechtliche Aspekte etc.) eine elektronische Anmeldung erstellen, die es Neumitgliedern in Zukunft erleichtern wird, sich via unserer „SCN-Homepage“ anzumelden. Nicht nur der/die Kassier/In sondern auch die Sektions-und Riegeleiter werden spürbare Verbesserungen zur alten „Postkartenanmeldung“ feststellen können.
Wie die beiden Seiten „Vereinsbeitritt“ und „Beitrittsformular“ aussehen, könnt ihr direkt auf den Seiten " VEREINSBEITRITT " sehen. Zudem kann ein Neumitglied auch gleich zwei PDF-Dokumente betreffend den „SCN-Statuten“ und der durch den ZTV angebotenen Zusatzversicherungen herunter laden. Auch im neuen Jahr bleibt der SCN aktiv, wobei ich allen Beteiligten als Sportler/Innen und in ihren SCN-Funktionen, für Ihre Dienste bzw. Unterstützung danke und alles Gute fürs neue Jahr wünsche.
Euer Co-Präsident
Glen Hagge
Jahresbericht der Co- Präsidentin 2012
Nun ist es schon wieder so weit, ich sitze da und mache mir erneut Gedanken über das verflossene Vereinsjahr. Ich habe das Gefühl, dies erst vor kurzem getan zu haben!
Ich weiss nicht wie es euch ergeht, liebe SCN-Familie, aber ich habe das Gefühl, die Jahre verfliegen immer schneller, dem ist natürlich nicht so, es sind ja alle Jahre mehr oder weniger gleich lang!
Ja unser Vereinsjahr war wieder einmal reich befrachtet, es begann mit der Ge-neralversammlung am 12. März und ging schlag auf schlag weiter mit dem grössten Projekt des Jahres, dem Jugendlauf am 15. April in der Schulanlage Ebnet. Im OK waren alles bekannte Gesichter, die schon oft solche Anlässe organisiert hatten. Wie ihr schon alle wisst, geht der Jugendlauf als sehr gelungen in die Geschichte ein. Im Herbst stand schon der nächste Anlass vor der Tür, am 10. November der Martinimärt. Dieser Märt wurde nach drei Jahren wieder ins Leben gerufen. Der SCN, das heisst unsere Festwirtin Esther Bosshart, wurde vom OK angefragt, ob sie im Schlosssaal eine „Beiz“ führen würde. Wir sagten nach kurzer Besprechung zu und standen mit unseren treuen Seelen von Helfern den ganzen Tag im Einsatz. Auch den Martinimärt können wir als sehr gelungen bezeichnen.
Leider gibt es auch die weniger schönen Seiten in einem Vereinsjahr, wie schon an der GV angekündigt, möchten diverse langjährige Vorstandsmitglieder aufhören.
Dies sind der Kassier Peter Winiger, der Aktuar Martin Betschart und unsere Materialverwalterin Esther Bosshart. Im Sommer gab auch noch unsere Clubnachrichten-Redaktorin Edith Lehmann ihren Rücktritt bekannt! Leider konnten wir bis heute nur eine neue Aktuarin finden! Sie heisst Yvonne Müller und ist in der Fitnessriege. Wir haben viele Fäden gezogen, um die immer noch vakanten Ämter neu zu besetzen, leider mit wenig Erfolg.
Wir vom restlichen Vorstand hoffen immer noch auf spontane Leute im und um den SCN, die sich bei uns melden um ein Amt zu übernehmen.
Leider haben auch treue Leiterinnen ihren Rücktritt angekündigt, es sind dies vom Kinderturnen Rita Schwender und Ines Brunner. Auch für sie brauchen wir Ersatz! Ich möchte an dieser Stelle allen danken, für eure unermüdlichen Einsätze das ganze Jahr, denn ohne euch wäre in unseren Turnhallen gar nichts los!
Der Vorstand traf sich zu vier Sitzungen und einer Riegenleitersitzung. Ihr sieht also, es gibt nicht so wahnsinnig viel zu arbeiten, denn wir verteilen unsere Aufgaben nach Möglichkeit immer.
Nun hoffe ich, die vakanten Ämter bis zur GV wieder zu besetzen, um gelassen in ein neues Vereinsjahr zu starten. Der ganzen SCN- Familie wüsche ich ein schönes und unfallfreies Jahr mit vielen schönen Erlebnissen die in Erinnerung bleiben.
Eure Co-Präsidentin
Anita Meili
Jahresbericht des Co-Präsidenten 2012
Als wir uns vorgenommen hatten den Zürcher Jugendlauf zu organisieren, waren wir guter Dinge, hatten aber keine Erfahrungswerte für diesen Anlass. So blieb uns nichts anderes übrig, als uns auf die Infos von Ruedi Moser vom ZTV zu verlassen. Das OK setzte sich zu grossen Teilen aus Mitgliedern des Vorstands zusammen (Anita, Martin und ich). Zu uns gesellten sich noch Marcel Nigg und Ursi Brunner. Schliesslich hatten wir uns immerhin zu fünf OK-Sitzungen getroffen, wobei doch allerhand Arbeit zwischen den Sitzungen zu erledigen war. Der grosse Aufwand wurde zwar am völlig verregneten Wettkampftag nicht durch das Wetter, dafür aber mehr durch alle SportlerInnen und deren Eltern erfreulicher Weise sehr gut belohnt. Wir hatten unser Budgetziel deutlich übertroffen und der Anlass wurde zum vollen Erfolg aus sportlicher und finanzieller Sicht für den SCN.
Da ich mich dann aber im März einer Knieoperation (Miniskus) unterziehen musste, war für mich fürs Erste nur Administrative Tätigkeiten für den SCN angesagt, was meinem Einsatz als Leiter des Rechnungsbüros entgegen kam da ja der Jugendlauf am 15. April stattfand. Am Wettkampftag unterstützte mich „meine“ Mixed-Volleysektion wirklich hervorragend im Rechnungsbüro. Dabei möchte ich auch Ruedi Moser vom ZTV nicht vergessen, der uns nicht nur im Rechnungsbüro in kniffligen Situationen die goldrichtigen Tipps geben konnte. Überhaupt bedanke ich mich bei allen SCN-HelferInnen für Ihren tollen Einsatz!
Das Jahr wollte uns jedoch noch vor grössere Aufgaben stellen, was dadurch zum Ausdruck kam, dass mit Peter Winiger, Edith Lehmann, Martin Betschart und Esther Bosshart gleich die ganze Administration und ein Vorstandsmitglied auf die GV 2013 entweder ihren Rücktritt (Edith, Peter und Martin) oder dann Aufgabe eines Teilbereichs (Esther / Festwirtschaft) bekannt gaben. Für Martin als Aktuar meldete sich schon Yvonne Müller unmittelbar im Anschluss zur GV 2012, als seine Nachfolgerin.
Da sich bis zu den Herbstferien niemand aus den Reihen des Klubs für die freigewordenen Stellen aufgrund des Aufrufs in den SCN CLUBNACHRICHTEN gemeldet hatte, beschloss der Vorstand anlässlich einer Sitzung ein Rundschreiben an die Eltern der Kinder- und Jugendriegen zu senden, worin diese aufgefordert wurden sich für eines der freien Ämter zur Verfügung zu stellen, um so ebenfalls den SCN bzw. seine Jugendarbeit zu unterstützen.
Spät im Herbst hatten sich dann zwei Anwärterinnen als Kassierin gemeldet, wobei die eine noch vor ihrer ersten „Schnuppersitzung“ im November uns im letzten Moment, also genauer am Sitzungstag per E-mail ihren kurzfristigen Rückzug meldete. Wir hoffen natürlich die freien Ämter im Vorstand bis zur GV 2013 besetzen zu können.
In diesem Sinne bleibt mir nicht mehr übrig, als allen SCN Mitgliedern, als Sportlerinnen und in ihren SCN-Funktionen alles Gute fürs neue Jahr zu wünschen.
Euer Co-Präsident
Glen Hagge