Mixed-Volley
Leitung
Edith Roffler
Tel: 044 836 75 30 Mail: andre_roffler@bluewin.ch
Turnzeiten: Dienstag 20:00 - 22:30 Uhr in der Turnhalle Hatzenbühl in Nürensdorf
Jahresbericht Mixed-Volley Sektion 2022 (aufgeschaltet am 23.1.23)
Gleich am 4. Januar starteten wir wieder mit unseren Trainings. Immer noch galten die Vorschriften des Schutzkonzeptes von «Swiss Volley» wie Listen mit Trainingsteilnehmern anlegen, Abstand halten etc. Da auch dieses Jahr unsere Sektion zunächst keinen Zuwachs an Spielern erfuhr, gab es in der Halle kein Gedränge. Mit vier bis acht Teilnehmern gab es wirklich genügend Platz. Immer wieder fielen Mitglieder unserer Sektion wegen Verletzung, Krankheit oder Urlaub ausserhalb der Schulferien aus. Glen fehlte schon seit den Sommerferien mit Knie- und Rückenproblemen. Hoffen wir, dass sich seine Beschwerden bald bessern und er sich wieder regelmässig am Training beteiligen kann.
Unser Sommerferienprogramm bestand wieder mit Spielabenden in der Badi Oberembrach. Dank der Teilnahme von Familienmitgliedern und Freunden von Anita waren jeweils genügend Personen auf dem Platz, um zu «pläuscheln». Wie jedes Jahr lud uns Anita nach dem letzten Sommertraining zu sich nach Hause zu einem Grillplausch ein. Es war wie immer ein gemütlicher und lustiger Abend. Vielen herzlichen Dank an Anita und Joe für die Gastfreundschaft!
Dann das erste Training nach den Sommerferien: Dienstag, 23.8.22, 20:00 Uhr, die Halle war besetzt durch den Unihockeyclub. Was war geschehen? Nach fast 30 Jahren konnten wir nicht mehr zu gewohnten Zeiten trainieren? Die Auflösung: Die Gemeinde Nürensdorf änderte auf das neue Schuljahr das Konzept für die Vergabe von Hallenbelegungen für Vereine. Jemand ignorierte verschiedene e-mails der Gemeinde. Zum Glück passierte das noch anderen Vereinen und nach einer Woche mit intensiven Diskussionen konnten wir unseren Trainingsbetrieb zur gewohnten Zeit wieder aufnehmen.
Wie bereits im Vorjahr gab es nur zwei Teilnahmen an Turnieren. Am 3. April spielten Mani und Pius am 2er Turnier in Zollikon. Nach harten Spielen belegten sie den 18. Platz von 23 Gruppen. Am 20. November spielten wir an der Volleyball-Matinée in Kreuzlingen. Das Turnier begann um 7.45 und dauerte bis 12 Uhr. Wir waren in eine 4er Gruppe eingeteilt und spielten zweimal gegen jede. Es waren spannende, intensive Spiele und weil wir im Training selten zu sechst spielen konnten, standen wir uns teilweise im Weg. Trotz allem war die Stimmung ausgezeichnet und das Zusammensein als Gruppe wertvoll.
Gegen Ende des Jahres konnten wir ein Highlight verzeichnen. Stefan Hirt hat sich bei Glen gemeldet und besuchte bei uns Schnuppertrainings. Nun ist er ein fester Bestandteil unseres Teams und wir heissen ihn herzlich willkommen. Hoffen wir im Jahr 2023 auf weitere Zuzüge!
Sportliche Grüsse
Edith Roffler
Jahresbericht Mixed-Volley Sektion 2021 (aufgeschaltet am 10.1.22)
Mit der Pandemie und dem Schutzkonzept des Fachverband „Swiss Volley“ war unser Trainingsbetrieb im vergangenen Jahr anfangs sehr eingeschränkt. Da aber nur meistens vier bis sechs SpielerInnen anwesend waren, hatten wir wenigstens kein Platzproblem.
Da wir aber sehr bald im Frühsommer die Impfmöglichkeiten wahrnehmen konnten, entschärfte sich das Problem dann etwas. Leider war ja auch der Sommer sehr verregnet, so dass an Trainings im Freien kaum zu denken war.
Natürlich hatten wir Diskussionen im Team, wie das Training gestaltet werden solle, wobei trotz Ungewissheit des weiteren Verlaufs der Pandemie trotzdem am Trainingsbetrieb festgehalten werden konnte. Ganz speziell danke ich an dieser Stelle Edith, und Anita, welche mich vertraten, weil ich wegen eines weiteren operativen Eingriffs an meinem Wadenbein noch einige Trainings abwesend war.
An Freundschaftsspiele war zunächst nicht zu denken, denn auch das Mixed-Volleyballteam des TV Effretikon bat uns davon abzusehen. Es erstaunte mich deswegen um so mehr, dass dann im November Mani das Team zur Teilnahme an einem Mixed-Volleyballturnier gewinnen konnte. Den nachfolgenden Kurzbericht mit Fotos hatte Barbara erstellt, weil ich nicht am Turnier teilgenommen hatte. Mein Dank geht natürlich nicht nur an Barbara, sondern an alle in der Mixed-Volleyballsektion, welche dafür gesorgt haben, dass nicht nur der Trainingsbetrieb unter den erschwerten Umständen trotzdem aufrecht erhalten werden konnte sondern auch die Bereitschaft bestand an einem Turnier teilzunehmen. Wie die weiteren Aktivitäten im neuen Jahr aussehen werden, bleibt aufgrund der aktuellen Situation natürlich noch völlig offen. Ich verbinde damit aber vor allem die Hoffnung, dass wir die Pandemie möglichst gesund und unversehrt überstehen können.
Mit sportlichem Gruß
Glen
Endlich wieder ein Turnier!!!
Am 7. November sind wir zu siebt (Anita, Mani, Oliver, Natasha, Chris, Barbara und Pius) in aller Frühe nach Kreuzlingen gefahren zu unserem ersten (und letzten) Turnier im 2021!! Wir konnten nicht nachvollziehen, weshalb sich lediglich 3 Mixed Mannschaften angemeldet hatten, war es Corona bedingt oder weil das Turnier am Sonntagmorgen stattfand? Auf jeden Fall bedauerlich….
Demzufolge mussten wir zwei Mal gegen die beiden andern Mixed-Teams antreten, um wenigstens 4 Matchs spielen zu können.
In Anbetracht dessen, dass die Hälfte unserer Mannschaft keine grosse Turnier Erfahrung mitbrachte und wir auch seit längerem nicht zu sechst trainieren konnten, war unser Zusammenspiel bei den ersten beiden Begegnungen ausgezeichnet. Die Konzentration liess aber bei den letzten beiden Spielen zu wünschen übrig, und so war es nachvollziehbar, dass wir den letzten 3. Platz belegten.
Aber nichts desto trotz hat es viel Spass gemacht, hat unseren Mannschaftsgeist gestärkt und wir gehen motiviert zu unserem – hoffentlich baldigen – nächsten Turnier!
Barbara
Jahresbericht Mixed-Volley Sektion 2020 (aufgeschaltet am 14.1.21)
Eigentlich hätte ja alles anders kommen können. Nur will ich jetzt nicht auf das wenig Erfreuliche auch noch mal eintreten. Was blieb uns denn anderes übrig, als die „allerbesten Vorschläge“ zu beachten?
Nun wir haben alle unsere Aktivitäten ebenfalls darauf ausgerichtet und nach dem sog. „Lock-Down“ von Mitte März bis Ende April dann Anfang Mai unser Training erst mal nach draussen verlegt und so unter freiem Himmel auf der Wiese in Oberembrach Volleyball gespielt. Schon Mitte März war also klar, dass wir unser eigenes Volleyballturnier, das vierte „Nüeri-Mixed-Plausch-Open“, welches Mitte Mai hätte stattfinden sollen, absagen mussten, weil einfach nicht klar war, wie lange die strengen Massnahmen andauern würden.
Als dann Ende Mai klar war, wie die sog. „Schutzkonzepte“ umzusetzen seien, entschlossen wir uns dann wieder in der Turnhalle Hatzenbühl zu trainieren. Der TV Dietlikon wagte es zudem sein „Karl Pollet Turnier“, unter vorheriger Abklärung ob interessierte Teams unter den Sicherheitsbestimmungen bereit wären an ihrem Turnier teilzunehmen, auszuschreiben.
So meldete ich das Team anfangs Juni an dieses Turnier an. Das war denn auch das einzige Turnier, an dem wir 2020 teilgenommen hatten. Dieses „Polysportive Turnier“ fand dann vom 14-16. August unter strengen Vorsichtmassnahmen, die selbstverständlich eingehalten werden mussten, statt. Unser Team spielte am 15. August im "Mixed-Volleyballturnier" und belegte dann den dritten Rang von drei Teams...
Unglücklicher Weise hatte ich mir Mitte Juni mein linkes Wadenbein bei einem Motorradunfall gebrochen, sodass ich nicht nur am Turnier ausgefallen war, sondern auch gleich noch den ganzen Rest des Jahres. Edith übernahm dann die Leitung des Trainings und Ende November gab sie dann aufgrund der neuen Situation um die Pandemie die Leitung an Emil ab.
Beiden danke ich nicht nur für ihre Bereitschaft einzuspringen, sondern auch dem ganzen Team, dass das Training dennoch aufrecht erhalten hat.
Mit sportlichem Gruß
Glen
Jahresbericht Mixed-Volley Sektion 2019 (aufgeschaltet am 14.1.20)
Es ist wohl eher ein Jahr der Schwierigkeiten, welches das „Mixed Volleyballteam“ zu bewältigen hatte. Nicht nur dass wir nur an zwei Turnieren auswärts teilnahmen, sondern auch dass die Stimmung im Team nicht gut war.
So mussten wir bei beiden Turnieren in Tobel und in Aegelsee mit Unterstützung von Gastspieler/Innen antreten. Hätten ich nicht zusätzlich auf die Flüchtlinge zurückgreifen können, hätten wir wohl an keinem Turnier teilgenommen. Die Tatsache, dass so immer ein zufällig zusammengesetztes Team antrat, schlug sich denn auch in den Resultaten nieder, sodass wir entweder zweitletzte wurden (Tobel, 19.01.2019) oder mit Mühe im Mittelfeld (TV Aegelsee, 30.03.2019) landeten.
Auch die dritte Austragung des „Nüeri-Mixed-Plausch-Open Volleyballturniers“ stand unter keinem sehr guten Stern, sollte doch meine zunächst unvorsichtige Terminwahl, Muttertag, 12. Mai zum richtigen Knackpunkt werden. Es stellte sich trotz zweimaliger Anmeldefrist heraus, dass dieser Termin einfach nicht zu halten war, weil einfach zu wenige Teams sich angemeldet hatten. Das kurzfristige Verschieben des Termins per Mitte April auf den 26. Mai führte dann dazu, dass sich bereits angemeldete Teams wieder zurückzogen, weil der neue Termin zu zeitlich zu knapp angekündigt wurde von mir. Nachteilig hatte sich für uns aber auch das nahende Eigen. Turnfest in Aarau ausgewirkt, weil oftmals auch reine „Plauschteams“ in der Vorbereitung für ihre Turnfestvorbereitungen stehen und deswegen kein unnötiges Verletzungsrisiko eingehen wollen. Erstaunlich jedoch war, dass mit nur sechs Teams dennoch ein kleiner Gewinn für die Klubkasse erzielt wurde.
In der Hitze der Terminverschiebung hatte ich dann auch noch den einen Freundschaftsspieltermin gegen den TV Effretikon verpatzt, so dass wir diese Jahr nur dreimal gegen unsere „Freunde aus Effretikon“ antraten, das hatte aber wirklich nichts damit zu tun, dass sie ja an unserem Turnier als Turniersieger hervorgingen.
Im August veränderte sich die Ausgangslage unserer Flüchtlinge zum für sie Positiven, sodass sie aus ihren Unterkünften ausziehen konnten. Ohne Ausnahme sind alle in Zürcher Stadtteile gezogen, weil es für ihre nähere Zukunft bessere Chancen zu geben scheint. So vielen plötzlich diese fleissigen Trainingsbesucher wieder weg. Zudem war der Trainingsbesuch anderer Teammitglieder aufgrund beruflicher oder gesundheitlicher Hindernisse nicht wirklich gut. Gegen das Jahresende traten zusätzlich auch noch zwei Spielerinnen aus dem Team aus.
Nun fand auch ein junges Paar den Weg in unser Training, wobei sie durch Anita Studer dazu ermuntert wurden. Neu angemeldet hat sich Natascha Baumberger, wobei ihr Lebenspartner sich vermutlich auch angemeldet hätte, wäre da nicht beim zweiten Schnuppertraining eine Knieverletzung aufgetreten.
Dass Nachtturniere zur Zeit nicht gefragt sind, bestätigt unser Problem an Turnieren teilnehmen zu können, weil Tagesturniere eher selten sind. Trotzdem werde ich in diesem Jahr den Schwerpunkt auf solche Turniere legen. Aus der momentanen Spieler/Innensituation hinaus, ist es nun auch wirklich notwendig geworden, aktiv um Spieler/Innen zu werben.
Alles in allem ein eher durchzogenes Jahr also, trotzdem oder gerade deswegen danke ich allen Spieler/Innen für Ihren Einsatz im Training und ganz speziell natürlich am „Nüeri-Mixed-Plausch Open Volleyballturnier“.
Mit sportlichem Gruß
Glen
Jahresbericht Mixed-Volley Sektion 2018 (aufgeschaltet am 2.2.19)
Das Mixed-Volley Team nahm erneut am 2er-Volleyturnier des TV Zollikon, welches am 25. März 2018 stattfand, mit drei 2er-Teams teil. Deren Erfolg verlief aber eher bescheiden. Der TV Zollikon hat wohl aus dem Motto „Dabei sein ist alles“ nur Rang 1 und 2 auf seiner im Internet veröffentlichten Rangliste festgehalten. Mir wurde aber mitgeteilt, dass unsere drei Teams die hinteren Plätze belegten. Mitmachen ist wirklich alles! Natürlich wollten wir uns trotzdem mit anderen Teams messen. So entschlossen wir uns auch erneut den TV Aegelsee mit unserer Teilnahme an deren Nachtturnier vom 14. April 2018 zu erfreuen. Offenbar war aber unsere Tagesform nicht die beste, so dass wir mit dem 8 Platz von 14 Teams das Turnier beendeten.Unser eigenes „Nüeri Mixed Plausch Open“ Volleyballturnier, welches wir am 06. Mai 2018 wiederum mit acht Teams durchführen konnten, wurde auf der SCN-Heimseite bereits mit einem Artikel von mir berücksichtigt. Trotzdem oder gerade deswegen danke ich allen HelferInnen ganz herzlich für deren geleisteten Einsatz!
Vier Freundschaftsspiele gegen die Mixed-VolleyballerInnen des TV-Effretikon gehören ja fast auch schon zu unserer Jahresaktivitäten. Diese Freundschaftsspiele finden jeweils abwechslungsweise in der Turnhalle Schlimpberg in Effretikon (Mittwoch abends) oder in unserer Turnhalle Hatzenbühl (Dienstag abends) statt. Klar, dass danach jeweils der Abend noch einen gemeinschaftlichen freundschaftlichen Abschluss entweder im Restaurant Bären in Nürensdorf oder in einem der Restaurants in Effretikon findet.
Nicht nur in der Halle schlagen wir uns, nein auch im Sand. So nahmen wir erneut am Palla Brugal Beach Volleyball Turnier in Kreuzlingen teil. Dort wird jeweils als 4er Team gespielt (Anita, Barbara, Martina und Mani). Die spielerische Leistung wurde aber schlecht belohnt mit dem zweitletzten Platz (12. Rang). Das Team ist aber auch von diesem Turnier begeistert und so werden wir wohl nächstes Jahr ebenfalls teilnehmen.
An der Mixed Volleyballnacht des Volleyballklubs Pallavolo Kreuzlingen vom 08. September 2018 war das Team mit Martina, Barbara, Anita, Mani, Ogbide, Tesfit vertreten, für mich ein Grund auf die Flüchtlinge, Habte, Ogbide und Tesfit hinzuweisen, welche äusserst rücksichtsvolle und freundliche Zeitgenossen sind, die uns seit Wochen schon in unserem Training begleiten und wirklich fast jederzeit bereit sind, an Turnieren teilzunehmen. Ohne ihren fleissigen Trainingsbesuch wären wir wohl sehr oft einfach zu wenig im Training. Darum danke ich unseren Flüchtlingen an dieser Stelle einmal ganz ausdrücklich auch für ihren Einsatz! Mani hatte mir bestätigt das die Stimmung im Team entgegen dem Resultat wirklich gut war, auch wenn nur der letzte Platz belegt wurde.
Auch unsere Sektion muss jünger werden, will sie die nächsten Jahre überstehen. Ich bin da aber zuversichtlich, dass dies uns gelingen wird. Mit Ljubica Vukovic haben wir auch ein neues Teammitglied gewinnen können. Ich danke allen im Team und aus dem Klub für ihre Unterstützung und wünsche uns allen auf das neue Sportjahr viele schöne und unvergessliche Stunden.
Mit sportlichem Gruß
Glen
Jahresrückblich Mixed-Volleyballsektion 2017 (aufgeschaltet am 6.1.18)
Nachdem Manis Anmeldungen zum 2er-Volleyballturnier des TV Zollikon leider aufgrund zu vieler Anmeldungen vom Veranstalter abgelehnt wurden, spielten wir am 18. Februar unser erstes Turnier in Tobel. Im Vorfeld war aber schon klar, dass viele Spieler/Innen aus verschiedenen Gründen verhindert waren. So standen wir also schlussendlich wieder einmal nur zu fünft (Barbara, Gertraud, Ted, Habte und ich) auf dem Platz. Meine Aufgabe bestand also darin, von anderen Teams Spielerinnen auszuleihen, weil wir eine Spielerin zu wenig hatten. Das hat dann auch ganz gut geklappt. Leider gingen aber trotz guten Ansätzen und teils doch recht knappen Satzergebnissen alle Spiele und ausnahmslos alle Sätze verloren, sodass wir uns am Schluss auf dem 12. Schlussrang fanden. Unsere Damen (Barbara und Gertraud) wollten aber nicht bis zur Rangverkündigung bleiben, die erst nach Mitternacht stattfand. Wir (Ted, Habte und ich) durften dennoch einen Trostpreis in Form eines Regenschirms pro Spieler/In mitnehmen.
Da es mir nicht gelang vor unserem ersten eigenen Turnier in Nürensdorf, welches am 07. Mai stattfand, das Team noch an einem anderen Turnier anzumelden, folgte dann unser Einsatz mit sehr viel mehr Erfolg. Wir wurden tatsächlich Zweite! Die teilnehmenden Teams können immer noch auf unserer SCN-Internetseite angesehen werden. Dort sind auch unzählige Fotos vorhanden. Das Team war soweit vollständig und Mani hatte im Vorfeld einen Einsatzplan für das Team erstellt, der mich insofern entlastete, hatte ich doch grosse Teile des Turniers organisiert und stand als Turnierleiter ebenfalls noch im Einsatz. Hier gebührt dem Team noch ein grosses Dankeschön für den persönlichen Einsatz am Turniertag (Auf- und Abbau der Anlagen) und natürlich den grossen Sportgeist, der zum erfreulichen Resultat führte. Auch Mani hat mich stark unterstützt, indem er das Rechnungsbüro führte (Resultate auf seinem Laptop nachführen, mit seinem Turnierprogramm). Meine Vorstellung war eigentlich die, dass wir vierte werden sollten, damit die übrigen teilnehmenden Teams die ersten drei Ränge belegen würden, da wir nur für diese Plätze kleine Preise hatten. Der Grund dafür war der, dass wir keinerlei Sponsoren hatten, weil wir auch nicht wussten wie viele Teams sich überhaupt anmelden würden. Es ist leider heutzutage nicht selbstverständlich, dass ein Veranstalter von Anmeldungen überschwemmt wird.
Im Oktober 2016 hatte ich unser Team an den Grossanlass des Kant. Zürcher Turnverbandes angemeldet zum Kantonalen Zürcher Turnfest 2017! Da wir also am Wochenende vom 17./18. Juni erst unser drittes Turnier bestritten, hatte ich bereits im Vorjahr, aufgrund unserer schlechten Resultate beschlossen, das Team in der Kategorie „Plausch Mixed-Volleyballnacht“ anzumelden. Das war rückblickend kein schlechter Entscheid, stellte sich doch heraus, dass wir durchaus nicht auf unbedarfte Teams trafen und uns trotzdem recht gut mit viel Kampfgeist durchsetzen konnten. Während des Turniers platzte meine Turnhose am Gesäss, sodass ein grosser Riss im Stoff entstand. Dies hinderte mich jedoch nicht daran das Turnier fertig zu spielen. Erfreulich war dann auch das Schlussresultat: Wir belegten erneut den zweiten Schlussrang. Für dieses schöne Resultat danke Edith, Barbara, Gertraud, Ted und Mani.
Leider konnte Mani das Team dann nicht an das „XXXL Turnier“ (Beach-Volleyball) in Kreuzlingen anmelden, weil bis zum letzten Anmeldetermin einfach nicht genügend Spielerinnen bereit waren, einen Samstag in den Sommerferien zu „opfern“. Dieses Turnier hätte am 19. August stattgefunden. Trotzdem waren wir nicht nur in der Halle zum Training. Im Vorjahr hatte ich mit Bruno des TV Effretikon vier (4) Freundschaftsspiele, eins pro Quartal, wobei wir uns abwechslungsweise in Effretikon und in Nürensdorf an unseren jeweiligen Trainingsabenden messen, abgemacht. Diese Freundschaftsspiele sind ebenfalls schon wieder Geschichte, fanden aber wie immer in wirklich sportlich freundschaftlicher Stimmung statt. Dies zeigte sich auch im anschliessenden gemeinschaftlichen Ausklang.
Kurz nach den Herbstferien bestritten wir dann noch zwei Turniere (Müllheim 30.10. und Thalwil 05.11.) mit unterschiedlichen Besetzungen. Die Resultate waren aber nicht „berauschend“ (letzter Platz und zweitletzter Platz) aber wir konnten immerhin unsere wirkliche Leistungsgrenze erkennen, was insofern wichtig ist, wenn wir uns für die nächsten Turniere anmelden. Leider haben sich in dieser Saison Gertraut und Andi wieder abgemeldet, beide wegen, beruflicher Veränderungen. Erfreulicher Weise ist mit Lale Djordjevic wieder ein neuer Spieler zu unserer Sektion gestossen. Ich hoffe, dass wir neben Habte 2018 auch andere Neuzugänge einbinden können.
Wichtig aus Sicht unserer Mixed-Volleyball Sektion ist aber vor allem das am 06. Mai 2018 das zweite „Nüeri-Mixed Plausch Open“ Volleyballturnier stattfinden wird! Schliesslich danke ich allen Spieler/Innen der Mixed-Volley Sektion für ihre Einsatzbereitschaft in den Turnieren und den Trainings, die mich wirklich sehr erfreut hat.
Mit sportlichem Gruss Glen
Jahresrückblick Mixed-Volleyballsektion 2016
Wie bereits im Zwischenbericht erwähnt, freut es mich sehr, dass wir 2016 vier neue Spieler/Innen begrüssen durften: Gertraud Dudler, Daniela Ugolini, Andi Schiltknecht und Ted Parker haben neben ihren Trainingseinheiten auch bereits an Turnieren teilgenommen. Das ist aus meiner Sicht und natürlich auch für die Sektion sehr erfreulich!
Eher „durchwachsen bis bescheiden“ war da schon unserer Ausbeute in den Turnieren, an denen wir mit unterschiedlichster Besetzung teilnahmen. Am 3, April standen also Anita und Pius, Gertraud und ich, Barbara und Martina, sowie Michaela (vom TV Embrach) und Mani, Anita Nicolini (ebenfalls vom TV Embrach) am sog. 2er Turnier des TV Zollikons im Einsatz. Mit den Plätzen 5, 8, 12,16 und 17 von total 17 Teams, verteilten sich unsere „2er-Grüppchen“ vom fünften Schlussrang abwärts über das Klassement wobei Anita und Pius das beste Resultat erzielten. Das war dann für längere Zeit die beste Platzierung. Weil es mir, wie im Zwischenbericht schon erwähnt, nicht gelang das Team in die Kategorie „Pläuschler“ der Turniere des TV Ägelsee (Nachturnier 23. April in Wilen bei Wil) und des VBC Andwil-Arnegg „Pizza-Volley“ (Tagesturnier 01. Mai), sowie auch am Tagesturnier des TV Altstätten v. 31. Mai, in Altstätten/SG anzumelden, wurden wir in allen drei Turnieren zum Teil deutlich geschlagen, oder konnten uns trotz guter Leistung nicht eines Satzgewinnes freuen. Dies einfach deswegen, weil wir in der Kategorie „Agfrässeni“ je länger desto mehr wirklich guten, sprich auch spielerisch eindeutig besseren Teams gegenüber stehen. Logisch also hier, dass wir bei diesen Turnieren jeweils den letzten Platz belegten.
Im Zwischenbericht hatte ich auch den wirklich guten Teamgeist angesprochen, obwohl wir ja in unseren Augen nur ernüchternde Ergebnisse hinnehmen mussten. Mir bleibt die Erkenntnis, dass wir in Zukunft vermehrt an Turnieren in den schwächeren Kategorien teilnehmen werden, um doch von Zeit zu Zeit auch ein Erfolgserlebnis geniessen zu können.
Die Anmeldung zum „XL-Beachvolley-Turnier“, welches am 20.August in Kreuzlingen stattfand, übernahm dann wieder Mani. So startete das Team, bestehend aus Martina, Barbara, Emil und Mani, nachdem eine Teilnahme 2015 ausgefallen war, auch wieder dort. Mit dem 12. Schlussrang und doch recht brauchbarem Sommerwetter waren dann auch alle Beteiligten sehr zufrieden, verlangt der Sand doch viel mehr Kraft und Kondition von den Spieler/Innen, im Gegensatz zu Spielen in der Halle. Im Oktober nahm das Team dann ebenfalls durch Mani’s Vorschlag am 1. Turnier des VBC Diessenhofen in Diessenhofen teil. Dieses Turnier war als reines Männermannschafts-Turnier ausgeschrieben. Immerhin belegten dann Martina, Mani, Andi, Emil, Walter und Pius den sechsten Rang von sieben Teams.
Daniela hatte sich bereits bei ihrem Beitritt zum Mixed-Volley Team nach der Möglichkeit auch reine Damenturniere zu bestreiten, erkundigt. Die Idee ist gut, hat aber einfach einen gewissen Risikofaktor, den ich Daniela so erklärt hatte, dass wir in erster Linie als Mixed-Team bestehen bleiben wollen, um nicht plötzlich in ein Damen- und ein Männerteam auseinander zu fallen. Ein bis zwei Turnierteilnahmen pro Jahr als Damenteam müssten machbar sein, wofür sie aber dann auch die entsprechenden Spielerinnen anfragen müsse. Gesagt, getan – unsere Damen hätten eigentlich an zwei Turnieren teilnehmen können. Aber eines davon, nämlich das der Damenriege des TV Winterbergs musste mangels teilnehmender Vereine anfangs September abgesagt werden. Das zweite Turnier in Thalwil, welches die Damenriege des TV Thalwils organisiert hatte, fand dann am 3. November statt. Gut für den „Teamgeist“: Unser Frauenteam belegte den zweiten Platz von insgesamt Sechs in ihrer Kategorie (Plausch). Soweit die beste Platzierung und natürlich gratuliere ich unseren Frauen für dieses schöne Ergebnis!
Zurück zu den Turnieren in denen wir als Mixed-Volleyball Team auftraten. Wir bestritten am 30. Oktober in Räterschen das Mixed-Turnier des VBC „El Volero Elsau“. Obwohl wir unser erstes Spiel eigentlich hätten gewinnen müssen, passten wir uns der Leistung des Gegners an und verloren dann auch folgerichtig… Erstaunlicher um so mehr, dass wir uns anschliessend steigern konnten so dass am Schluss doch noch der achte Rang von 16 Teams resultierte. Hier waren Gertraud, Daniela, Barbara, Ted, Andi und ich im Einsatz, wobei Daniela am Nachmittag durch Georgette vom TV Embrach ersetzt wurde. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Georgette. Das hat nun dazu geführt, dass ich mit Bruno für 2017 vier (4) Freundschaftsspiele bereits fix eingeplant habe. So kann und soll es gern weitergehen!
Abgesehen von Ediths Turnierunfall, bei dem sie einen wirklich hart geschlagenen sog. „Smashball“ direkt ins Gesicht erhielt, blieben wir auch dieses Jahr bei den Turnieren von Verletzungen verschont. Dies trifft jedoch nicht auf das Training zu: Ende November hatte sich Barbara kurz vor Ende des Trainings einen Bänderriss im rechten Fuss zugezogen, der eine Spielpause von mindestens sechs Wochen nach sich zog. Diese Verletzungspause konnte durch die Weihnachtsferien etwas aufgefangen werden. Trotzdem entschlossen wir uns spontan Barbara zur Genesung etwas „zum Trost“ zu Schenken, wofür sie sich dann auch nachher sehr bedankt hat. Abschliessend halte ich fest, dass wir auf ein gutes Jahr zurückblicken können, was die Teilnahmen an Turnieren und die Trainingsbesuche betrifft, uns aber sicherlich so ausrichten bzw. an Turnieren anmelden werden, dass wir auch wieder mehr Erfolge feiern können.
mit sportlichem Gruss
Glen
Zwischenbericht Mixed-Volleyballsektion Sommersaison 2016
Zumindest ein Ziel scheint erreicht zu sein: Mit Ted Parkin; Daniela Ugolini, André Schildknecht und Gertraud Dudler, sind in den letzten acht Monaten doch erfreulich viel neue SpielerInnen in die Mixed-Volley Sektion eingetreten. Leider hat uns aber Kathrin Eichhorn schon wieder verlassen, weil Sie mit ihrer Familie wieder nach Deutschland zurück gezogen ist. Das war, obschon ich in der Gemeinde eine kleine Werbung, in eigener Sache in die Aushangkästen und den Restaurants aufgehängt hatte, nicht zu erwarten. Mich hingegen freut es ausserordentlich.
Nicht so gut hingegen verliefen unsere Turniere. Das begann damit, dass ich das Team zwar in der Anmeldefrist zum Turnier in Tobel angemeldet hatte, der veranstaltende Verein aber innerhalb von nur sechs Tagen völlig mit Anmeldungen überrannt wurde, und somit das Turnier in kürzester Zeit ausgebucht war. Also war ich doch ziemlicher Kritik meiner MitspielerInnen ausgesetzt, sodass ich beschloss, das Team für die nächsten Turniere sofort anzumelden... (Das Turnier des TV Tobel wurde übrigens Mitte November ausgeschrieben und fand dann im Februar statt).
Zunächst war ich also unter Druck und deswegen melde ich dann das Team für zwei Turniere im Mai an. Zuvor waren wir aber, wie jedes der vergangenen vier Jahre, über Mani am sog. 2-er Volleyballturnier in Zollikon angemeldet. Dort traten am 3, April mit Anita und Pius, Gertraud und ich, Barbara und Martina, sowie Michaela (vom TV Embrach) und Mani, Anita Nicolini (ebenfalls vom TV Embrach) an. Wir belegten die Plätze 5, 8, 12,16 und 17 von total 17 Teams, wobei Anita und Pius mit dem fünften Schlussrang das beste Resultat aus „Vereinssicht“ erzielten.
Nun das war dann auch schon das beste Resultat. Denn als ich das Team zu den Turnieren des TV Aegelsee (Nachturnier 23. April) und des TV VBC Andwil-Arnegg „Pizza-Volley“ (Tagesturnier 01. Mai) anmeldete, standen die Anmeldungen einfach unter einem schlechten Stern. Es gelang mir nicht, das Team in die Kategorien „Pläuschler“ anzumelden, da diese Kategorien trotz frühzeitiger Anmeldung ebenfalls in kürzester Zeit überbucht wurden. Vom Veranstalter des TV Aegelsee wurde ich zudem eine Woche vor dem Turnier gebeten, meine zunächst erfolgreiche Anmeldung von der Kategorie „Pläuschler“ in die Kategorien „Agfässeni“ zu ändern. In beiden Turnieren belegten wir dann auch je die letzten Plätze.
Obwohl wir die Resultate eher niederschmetternd ausgefallen waren, blieb die Stimmung im Team bei beiden Turnieren erstaunlich gut. Das lag vermutlich einfach daran, dass wir uns auf den bescheidenen Erfolg eingestellt hatten und trotzdem mit einer ausgesprochenen sportlichen Einstellung die Niederlagen hinnehmen konnten obwohl wir zum Teil nur knapp verloren. Für diese Einstellung muss ich einfach allen Beteiligten danken.
Schliesslich gelang es mir dennoch das Team am weitest entfernten Turnier in Altstätten/SG anzumelden. Dieses Turnier hatte, wie auch schon das Pizza-Volley Turnier, eigentlich keinen Turnierpreis, sondern die Geselligkeit mit einem gemeinsamen Schlussessen (hier eine Art asiatisches Nudelgericht, mit Pouletgeschnetzeltem, sowie einer vegetarischen Version) zum Ziel. Diese Idee ist nachahmenswert, entfällt doch die Suche nach Turnierpreisen bzw. den entsprechenden Sponsoren dazu. Leider war uns auch an diesem Turnier, welches wir am 31. Mai bestritten, nur der letzte Rang vorbehalten. Obwohl Edith schon früh beim zweiten Spiel in diesem Turnier einen „Smash-Ball“ mit voller Wucht direkt ins Gesicht erhielt und erst einmal völlig benommen zu Boden gehen musste, hatte ihren nachträglichen Einsatz in den folgenden Spielen nicht gebremst. Trotzdem oder gar deswegen bleibt die Erkenntnis, dass wir in Zukunft wohl eher in den „Plausch-Kategorien“ spielen sollten.
Mit diesen Resultaten trafen wir uns dann am 29. Juni zu unserem fast schon traditionellen Freundschaftsspiel oder besser gemeinsamen Trainingsabend gegen den TV Effretikon in der Turnhalle Schlimpberg in Effretikon. Hier konnten wir zwar wieder einmal gewinnen, was aber letztlich eher unwichtig ist, lebt das Ganze doch vom "Freundschaftspiel-Karakter" und dem gemeinsamen Besuch eines Lokals im Anschluss daran.
Tja und dann bestritten Martina, Barbara, Anita Nicoletti (TV Embrach), Pius, Emil und Mani noch am 20. August das „XL-Beach-Volley“ Turnier in Kreuzlingen. Die Witterung war zunächst etwas feucht, besserte sich allerdings dann doch merklich. Von 24 Teams konnten sie immerhin den 14. Schlussrang belegen. Prima, wenn ich bedenke, wie die Saison bisher gelaufen ist! Erfreulich ist zudem, dass bereits weitere Turnierteilnahmen in diesem Jahr noch anstehen.
Abschliessend darf ich feststellen, dass wir einen guten Trainingsbesuch aufweisen und mit den neuen MitspielerInnen doch deutlich mehr Turniere bestreiten werden in Zukunft. Das sind wirklich gute Aussichten! Ich danke Euch allen für euren Einsatz und die Spielfreude bzw. euren tollen Teamgeist!
Mit sportlichem Gruss
Glen
![]() |
![]() |
Jahresrückblick Mixed-Volleyballsektion 2015
Nun, mein Halbjahresbericht ist ausgefallen, wie vielleicht einige von Euch festgestellt hatten. Das hatte verschiedene Ursachen, auf die ich hier nicht eintreten werde. Allerdings entschuldige ich mich für diese Tatsache. Unser Team war auch nicht so aktiv, wie im vergangenen Jahr. Der Grund dafür war wohl einfach der, dass familiäre und persönliche Gründe der einzelnen Spieler/Innen Vorrang hatten. Das ist sicherlich richtig so und führt dann auch u.U. zu einem eher rückläufigen Turnierbesuch.
So starteten wir sehr spät in unser Turnierjahr, nämlich erst am 12. April in Zollikon. Dieses Turnier besticht ja im Besonderen dadurch, dass auf Kleinfeldern mit 2er Teams gespielt wird. Drei Teams des SC Nürensdorf waren mit von der Partie. Dies in folgender Zusammensetzung: Barbara und Mani, Emil und Michaela, sowie Pius und Anita (wobei Michaela und Anita vom TV Embrach eingesprungen waren). Gerade, oder obwohl auf Kleinfeldern gespielt wird, stellt dieses Turnier aber auch besondere Anforderungen an die Technik wie auch an die Kondition, da ein Spiel nur zu Zweit einfach viel mehr Einsatz fordert. Die dennoch geschlossene Leistung (Ränge 7,8 und 9 von 11 Teams) sind dann auch nicht der Grund, warum wir an diesem Turnier teilnehmen, sondern die spezielle Atmosphäre und bei allem Einsatz natürlich auch der „Spassfaktor“. Soweit ich die Rückmeldungen erhalten hatte, ist eine erneute Teilnahme 2016 dann auch eines der erklärten Ziele unser Spieler/Innen.
Da sich die Spielerinnen des TV Embrach an einer Meisterschaft angemeldet hatten, fielen dann die regelmässigen, monatlichen Begegnungen per Mai auch aus. So traten wir dann im Juni noch gegen den TV Effretikon an, wobei dieses Freundschaftsspiel wie immer übrigens, in sehr sportlicher, ja geradezu kameradschaftlicher Stimmung verlief. Der gemeinsame Ausklang in einem lokalen Restaurant gehört einfach dazu! Das Gastrecht nahmen die Spieler/Innen dann erst wieder im November in Anspruch. Auch hier lief alles wie gewohnt ausgesprochen freundschaftlich, was den Breitensport, den wir ja betreiben auch auszeichnet.
Zurück aber noch zum Turnierbetrieb: Das zweite Turnier, dasjenige des TV Aegerisee in Wil bei Wilen fand am 02. Mai statt. Dort gab ich der Teamforderung nach, die Anmeldung in der Kategorie „Agfrässeni“, also „Könner“, abzugeben. Ich hielt das Niveau dort für sehr herausfordernd. Meine Gedanken gehen trotz allem Wettkampfgeist, dahin, dass wir uns in Kategorien anmelden sollten, wo uns doch mehr Erfolgserlebnisse beschert werden (z. B. Vorjahressieger in der Kategorie „Pläuschler“ bzw. „Hobbyspieler“). Allerdings erstaunte es mich, dass es uns trotz der wirklich starken Konkurrenz gelang, den sechsten Schlussrang von acht Teams zu belegen. Die Spiele waren alle wirklich, bis auf eines, hart umkämpft und wir konnten erstaunlich gut mithalten, obwohl wir nun wirklich nicht mehr die Jüngsten sind.
Einen eher familiärer Höhepunkt durfte dann Martina Meier (Stehle) im Juni, genauer am 12. Juni mit der Geburt ihres Sohnes feiern! Sie war aufgrund ihrer Schwangerschaft seit April nicht mehr ins Training gekommen, was ja auch nicht weiter erstaunt. Viel schöner aber ist, dass es der kleinen Familie und insbesondere Elia Fabian gut geht. An dieser Stelle noch einmal: Herzliche Gratulation! Martina wird voraussichtlich im neuen Jahr wieder bei uns trainieren.
Leider verlief dann die Anmeldung zum „XL-Beachvolley-Turnier“, welches Mitte August in Kreuzlingen stattfand, buchstäblich im Sand, sodass wir nicht daran teilnahmen. Das soll uns aber 2016 nicht mehr passieren. Stolz hingegen bin ich auf das wirklich einsatzfreudige Auftreten unserer Mixed-Volley Spieler/Innen als Servicepersonal der Standgemeinschaft Nr.3 (zusammen mit Mitgliedern des „FAKOBA“) beim Gewerbefest des Gewerbevereins Bassersdorf-Nürensdorf, welches am langen Wochenende vom 28. – 30. August in Bassersdorf stattfand. Die Umstände (Ansturm vieler Gäste innerhalb kurzer Zeit und etwas chaotische Organisation was u. A. auf zu grosse Essensauswahl und Getränkeauswahl beruhte) waren Zeitweise wirklich nicht einfach zu bewältigen, bedenkt man, dass wir reine Amateure in diesem Bereich sind. Euer Einsatz hat sich hier trotzdem gelohnt, natürlich auch derjenige aller übrigen SCN-Mitglieder, und ich bedanke mich sehr dafür!
Letztlich haben wir nach langer „Durststrecke“ mit Katrin Eichhorn endlich wieder eine neue Spielerin gefunden, die unser hohes Durchschnittsalter doch wesentlich senkt! Der Trainingsbesuch war gut, allerdings mussten wir dieses Jahr zwei Trainings mangels genügend Spieler/Innen streichen. Das soll aber keine Entwicklung sein, sonder ja gerade durch meine zusätzliche Werbung für Neumitglieder wieder ausgeglichen werden. Natürlich verbinde ich damit auch die Hoffnung, mehrere Turniere mit der Mixed-Volleysektion bestreiten zu können. Ich wünsche allen ein verletzungsfreies und ereignisreiches neues „Sportjahr“.
mit sportlichem Gruss Glen
Wir sind nicht Amerika, und wir sind auch nicht Tante „Amy“ und „Uncle Sam“, nur:
Wir brauchen Dich!
Wenn Du die Flugbahn eines Balles annähernd im Griff hast, Bewegung, die nicht in Leistungswahn ausarten, und dazu noch den Kontakt mit Leuten zwischen 23 und 83 suchst, dann:
Bist Du genau die richtige Frau oder der richtige Mann für unser „Mixed-Volley Team“
Gibt Dir einen Ruck und schau bei uns vorbei!
Wir trainieren Dienstags zwischen 20:00 und 22:15 Uhr in der Dreifach-Turnhalle „Hatzenbühl“ und die ganz Verwegenen lassen anschliessend noch den Abend gemeinsam ausklingen...
Kurz: Melde Dich bei:
Glen Hagge c/o Mixed-Volley Sektion, SCN SPORTCLUB NÜRENSDORF, Tel. 079/711 89 62 oder per e-mail: copräsident@sportclub-nuerensdorf.ch...
und noch dies: Selbstverständlich bietet derSPORTCLUB-NÜRENSDORFweitere Sportarten
Mixed-Volley-2er Turnier
Sehr anstrengend, aber ein grossartiger Tag!
Mit einer Delegation von 3 von gesamthaft 11 Mannschaften nahm Nueri am Volleyballturnier für 2er-Teams am 22. März 2015 in Zollikon teil.
Unsere Teams:
Nüeri 1 Barbara und Emil
Nüeri 2 Anita (Embrach) und Pius
Nüeri 3 Michèlle (Embrach) und Mani
Wir wurden in 3 verschiedenen Gruppen eingeteilt, und so wie es der Zufall wollte, konnten wir in der Rückrunde einen Nüeri-internen Wettkampf um den Platz 7 bis 9 bestreiten. Und unsere Nüeri-Sieger waren: Anita und Pius!!
Wie bereits letztes Jahr war die Atmosphäre sehr gelassen, die Organisatoren unkompliziert und das Spiel sehr fair. Zollikon – wir kommen wieder.
Bs 24.03.15
Jahresrückblick Mixed-Volleyballsektion 2014
Wie bereits im Zwischenbericht geschildert, hatten wir tatsächlich an vier Turnieren teilgenommen. Diese fanden in der folgenden Reihenfolge statt, 08. Februar in Tobel, 12 April in Zollikon, 10. Mai in Wilen bei Wil und 16. August in Kreuzlingen. Die Erfolge waren recht unterschiedlich doch lohnte sich die jeweilige Teilnahme alle mal.
In Tobel waren wir aufgrund der ungewohnten Zusammensetzung mit drei zusätzlichen Spieler/Innen nur Letzte geworden. Das besondere des Turniers in Zollikon war ja, das in Kleinfeldern mit Zweierteams gespielt wurde. So erklärt es sich auch dass dort ein siebter, dreizehnter, vierzehnter und sechzehnter Rang als Schlussresultate auf der Rangliste standen. Das eigentliche Erfolgserlebnis durften wir dann ja am Turnier des TV Ägelsee in Wilen bei Will verbuchen, weil wir dort gewannen. Schliesslich absolvierten wir dann noch in Kreuzlingen das "XL-Beach Volley" mit zwei vierer Teams, wobei wir Rang 11 und Rang 21 von 23 Teams erreichten.
Die Freundschaftsspiele gegen den TV Effrektion und den TV Embrach stellten auch im zweiten Halbjahr einen festen Bestandteil unseres Trainings dar. Alle Spiele fanden wie üblich in sehr sportlicher, lockerer „Spielbegeisterung“ statt. Bislang wurden wir und unsere Gäste von ernsten Verletzungen verschont, was nicht selbstverständlich ist.
Eigentlich wollten wir im Sommer oder Spätsommer einen Grillabend abhalten. Dieses Vorhaben konnten wir aber einfach nicht umsetzen, weil jedes Mal, wenn wir einen Termin vorgesehen hatten uns das Wetter buchstäblich im Regen stehen liess. So kam es dann, dass wir im November im erweiterten Rahmen (mit den Veteranen vom Volleyballklub) eine sog. "Spaghettata" im Schlosssaal abhielten. Die Stimmung war ausgezeichnet!
Wir können also auf ein rundum gelungenes Jahr zurückblicken, wobei ich erneut allen Spieler/Innen für ihren sportlichen Einsatz nicht nur in den Trainings und den Turnieren, sondern auch denjenigen vom Jungendlauf im Rechnungsbüro danke. Ebenfalls danke ich auch unseren Aushilfspieler/Innen, namentlich Michaela, Georgette, Anita N. und Adrian vom TV Embrach und Alexander vom TV Effretikon.
Leider hatte sich Pius in den Ferien beider Fersen verletzt, sodass er bis auf Weiteres kein Training besuchen kann. Wir wünschen ihm natürlich gute und baldige Besserung. Das führt unweigerlich zur Feststellung, dass wir unbedingt neue Spieler/Innen werben sollten, denn unserer Turnierteilnahmen hängen stark davon ab. Deswegen gehe ich davon aus, dass 2015 für uns nicht nur in sportlicher Sicht herausfordernd wird.
Mit dem Trainingsbesuch kann ich auch dieses Jahr sehr zufrieden sein, wobei ich allen Spieler/Innen erneut danke.
Mit sportlichem Gruss Glen
Zwischenbericht Mixed-Volleyballsektion Sommersaison 2014
Mindestens vier (4) Turniere pro Jahr zu bestreiten, war schon immer eines meiner erklärten Ziele. Dieses Jahr sieht es sogar nach mehr aus. Immerhin haben wir bereits vier Turniere bestritten. Im Februar in Tobel (TG), (durch TV Tobel organisiert), im April in Zollikon, (TV Zollikon) im Mai in Wilen b. Wil (TG), (TV Ägelsee) und im August in Kreuzlingen (XL Beachvolley).
So war die Zusammensetzung der Teams sehr unterschiedlich. Für das Turnier in Tobel vom 08. Februar gelang es mir nur ein sog. „Rumpfteam“ bestehend aus Pius, Barbara und mir, ergänzt durch Alexander, Anita N. und Adrian zusammenzustellen. Wir verloren alle Spiele, wobei einige nur knapp und eines sehr deutlich. Trotzdem hatten wir einen tollen Teamgeist und verstanden uns trotz der vielen Niederlagen in diesem Nachtturnier wirklich sehr gut. Logisch daher nur, dass wir uns als letzte des Turniers klassierten…
Für das Turnier vom 12. April in Zollikon, wo wir eigentlich fünf (5) Zweierteams gemeldet hatten, traten dann aber nur 3 ½ Teams an. Barbara und Martina hatten sich in der Woche zuvor sehr stark erkältet und mein Teampartner erschien ganz einfach nicht, weil er tags zuvor ebenfalls krank wurde und dann schlicht und einfach mit Fieber ins Bett ging, mit dem Gedanken, wohl dennoch ans Turnier zu kommen. Allerdings verschlief er total und meldete sich erst gegen 11:00 Uhr, wo das Turnier schon in vollem Gange war…Ich fand dann allerdings unter den anderen Teams zwei Spieler, die mich unterstützten. So erklärt sich das ½ Zweierteam. Mani und Michaela, sowie Pius und Georgette, Emil und Anita bildeten die drei anderen Teams. Das Turnierglück war uns sehr unterschiedlich hold, es lagen dann ein siebter, dreizehnter, vierzehnter und sechzehnter Rang drin.
Diese Erfahrungen bewogen mich dann, uns in der Kategorie „Pläuschler“ als Team „SCN Slow Cruel & Nasty“ für das Turnier des TV Ägelsee in Wilen bei Wil, welches am 10. Mai stattfand anzumelden, und nicht als sog. „Agfrässeni“. Uns siehe da: Emil, Martina, Barbara, Edith, Pius und ich (ja wir spielen auch ganz normale Turniere mit sechs Spieler/Innen) gewannen unsere Kategorie in der acht Teams antraten. So ein Erfolgserlebnis tut ja von Zeit zu Zeit einfach gut.
Schliesslich wagten wir uns auch wieder in den Sand, will heissen wir traten mit zwei 4er-Teams am 16. August in Kreuzlingen an. SCN Team A (Mani, Emil, Anita N. und Alexander, wobei Anita N. und Alexander zeitweise von Barbara und Martina ersetzt wurden) und SCN Team B (Barbara, Martina, Pius und ich). Da der Platzsprecher einfach mühe hatte, unsere vollen Teamnamen zu nennen (SCN Slow Cruel & Nasty, Team A bzw. B) kam es dazu. Das Wetter war bezeichnend für diesen Sommer; unbeständig uns einfach zu kalt (18 – 19 Grad C). Hatten wir noch etwas Glück am Vormittag, wo es einfach nur windig und stark bewölkt war, goss es am Nachmittag zeitweise doch sehr stark. Trotz Nässe und Kälte beendeten wir dann das Turnier im 11. (Team B) und 21. Rang (Team A) von insgesamt 23 Teams.
Wir führen unsere monatlichen Freundschaftsspiele abwechselnd in Embrach und Nürensdorf gegen die Damen des TV Embrach weiterhin durch und selbst mit dem TV Effretikon haben wir uns wieder zweimal gemessen im letzten Halbjahr. Von diesen beiden Teams beziehen wir zurzeit auch unsere Aushilfen für unsere Turnierteilnahmen. An dieser Stelle, bedanke ich mich ganz herzlich bei Michaela, Georgette, Anita N. und Adrian vom TV Embrach, sowie bei Alexander vom TV Effretikon für ihre Einsatzbereitschaft und natürlich ihre sportliche Unterstützung.
Letztlich kann bleibt mir festzustellen, dass auch die Trainings fleissig besucht wurden und wir unbedingt neue Spieler/Innen werben sollten, da auch wir in die Jahre gekommen sind…
Natürlich danke ich allen aus der „Mixed-Volley Sektion“ für Ihren tollen Einsatz am Jugendlauf 2014 im Mai 2014, den sie für das Rechnungsbüro bzw. den SCN geleistet hatten.
Mit sportlichem Gruss
Glen
Jahresrückblick Mixed-Volleyball Sektion 2013
Die Mixed-Volley Sektion war dieses Jahr doch erstaunlich aktiv, sodass wir neben vier Freundschaftsspielen, sogar an drei Turnieren vertreten waren. Wie schon im Zwischenbericht 2013 festgehalten, waren dies die folgenden Turniere:
TV Zollikon am 7. April (zwei Teams, als Zweier-Teams mit Barbara Sabini und Anita Studer und Mani Aeberhard und Emil Bader, auf Kleinfelder, Plätze 15 + 17 von gesamt 17 Teams).
«XL-Beach-Volley Turnier» in Kreuzlingen am 17. August, (ebenfalls zwei Teams, durch befreundete Spieler/Innen verstärkt, 16. und 18. Platz von insgesamt 24 Teams).
TV Bottighofen, in Bottighofen am 4./5. Oktober (ein Standard 6er Team, Nachtturnier: 6. Platz von 13 Teams).
Freundschafts- und Trainingsspiele hatten 2013 auch bei uns einen beinahe schon festen Platz. So waren wir am 18. September in der Turnhalle Schlimperg beim TV Effretikon zu Gast. Auch die «Volley-Frauen» des Volleyballklubs Embrach, spielten mehrfach mit bzw. gegen uns. Dies am 8. April in Embrach und am 20. Mai bei uns. Weitere Trainingsspiele fanden dann am 30. September in Embrach und am 9. Dezember bei uns statt. Im neuen Jahr werden wir uns auch weiterhin mit den «Mixed-Volleyballer» des TV Effretikon, sowie in regelmässigeren Abständen mit den «Volley-Frauen» des Volleyballklubs Embrach messen.
Tja, und dann konnten wir doch tatsächlich eine neue Spielerin begrüssen. Mit Martina Stehle ist nun unser jüngstes Mitglied zu uns gestossen. Allerdings hatte ich sie etwas hingehalten, nämlich solange, bis unsere neue elektronische Anmeldung über unsere SCN-Homepage stand… Ich hoffe doch, dass Sie mir das nicht allzu übel genommen hat.
Auf jeden Fall zeigt dies aber, dass unser Team weiterhin aktiv ist, wobei ich Anita für die Koordination mit den «Volley-Frauen» aus Embrach danke und auch Mani und Edith für ihre Unterstützung. Ferner darf ich feststellen, dass der Trainingsbesuch auch im vergangenen Jahr wirklich gut war und wir gespannt ins neue Jahr schauen können.
Mit sportlichem Gruss
Glen
Zwischenbericht Mixed-Volleyballsektion Sommersaison 2013
Als ich im Herbst 2012 nach längerer verletzungsbedingter Pause im Mixed-Volley Team wieder mein Training aufnahm, war dies ein ungeahnt mühsamer Wiedereinstieg, nicht was die Rücksichtnahme aller Spielerinnen und Spieler betraf, sondern eher meine schleppenden sportlichem Fortschritte… Auf jeden Fall danke ich allen für Ihre Rücksichtnahme. Inzwischen bin ich fast schon bei der alten Spielstärke angelangt.
Da ich also längere Zeit abwesend war, hatte sich das Team etwas umorganisiert. Edith Roffler und Mani Aeberhard hatten mich in administrativer Hinsicht sehr gut vertreten und so kam es dann auch, dass dank Mani das Team an zwei Turnieren teilnahm (eins im Frühjahr und eins im Sommer). Für diesen Einsatz, bzw. Ediths Einsatz beim Trainingsbetrieb danke ich an dieser Stelle beiden ausdrücklich.
Das erste Turnier fand in Zollikon, vom TV Zollikon organisiert, statt und war insofern sehr speziell, dass es auf sog. „Kleinfeldern“ in der Halle ausgetragen wurde, wobei wie im „Beach-Volleyball“ nur „Zweier-Teams“ gegeneinander antreten mussten. Die Mixed-Volley Sektion konnte zwei Teams („Nüri 1“ und „Nüri 2“) in folgender Besetzung an dieses Turnier senden: Barbara Sabini und Anita Studer und Mani Aeberhard und Emil Bader. Beide Teams berichteten von einer wirklich interessanten sportlichen Erfahrung und alle waren davon überzeugt bei einer weiteren Durchführung dieses Turniers wieder dabei sein zu wollen, obwohl nur die Plätze 15 + 17 von gesamt 17 Teams resultierten. Impressionen dieses Turniers liegen auch in Fotos vor.
Natürlich fand bereits am 11.12.2012 auch das beinahe schon traditionelle Freundschaftsspiel gegen den TV Effretikon statt. Wir empfingen das von Ernst Frei geführte Team bei uns in Nürensdorf. Es erschien fast schon in Unterzahl (acht (8) Spieler/Innen von ca. 20) womit auch klar wird, aus welchem Reservoir die „Effretiker“ schöpfen können. Einmal mehr darf ich feststellen in welcher sportlich fairen Atmosphäre diese Treffen stattfinden, was sich sicherlich auch darin ausdrückt, dass beide Teams nach dem Spiel jeweils in der „Stammbeiz“ des Gastgebers den abendlichen Ausklang miteinander verbringen. Klar auch, dass das nächste Freundschaftsspiel in der Turnhalle des Schulhauses Schlimpberg schon so gut wie abgemacht war…(es findet übrigens am 18.09.2013 statt).
Aber nicht nur der TV Effretikon war bei uns zu Gast: Wir waren auch bei den „Volley-Frauen“ des Volleyballklubs Embrach zu Gast (08.04.2013) bzw. sie bei uns (20.05.2013). Diese Treffen wurden durch unsere Anita Studer angebahnt, wofür ich Ihr danke. Nur allzu klar, dass wir auch mit ihnen sehr faire Spiele austragen durften, wobei wir wohl mit etwas mehr Gegenwehr gerechnet hatten. Wie dem auch immer sei, wir gehen davon aus auch hier weitere Freundschaftsspiele auszutragen.
Wie schon angetönt, war dann die Mixed-Volley Sektion im Sommer, genauer am 17. August zum zweiten Mal, sozusagen als Wiederholung des Vorjahres, am „XL-Beach-Volley Turnier“ in Kreuzlingen vertreten. Dieses Mal als „Vierer-Teams“ mit Verstärkung. Hier hatte sich dann das Zwischentraining im Sand, das an drei Dienstagabenden, im Juli und Anfang August in der Badeanstalt „Talegg“ in Embrach auf den Beach-Volley-Feldern stattfand, ausgezahlt. Natürlich ist das eher selten, dass während der Sommerferien sich genügend Spieler/Innen für ausserordentliche Trainings zusammenfinden.
Obwohl die Rangierung aus dem letzten Jahr nicht so grossartig war, reisten beide Teams mit viel Zuversicht an und krönten ihre Leistungen dann auch mit dem 16. und 18. Platz von insgesamt 24 Teams. Nachfolgend noch der kurze Bericht, den Emil verfasst hat, wofür ich im ebenfalls Danke.
So wie es aussieht, werden in Zukunft auch wieder neue Spieler/Innen bei uns eintreten. Wir haben da „Schnuppernde“ in Aussicht. Gut möglich, dass wir meinem Ziel näher kommen, mindestens ein Turnier pro Quartal zu bestreiten. Tatsächlich konnte ich das Team für das Nachtturnier in Bottighofen anmelden, welches in der Nacht vom 04.10.13 auf den 05.10.13 stattfindet. Soweit zur näheren Zukunft unserer Mixed-Volley Sektion. Es bleibt mir, wie schon so oft, allen für ihren Einsatz im Training und an den Turnieren zu danken.
Mit sportlichem
Gruss Glen
Beachvolleyball-Turnier in Kreuzlingen
Am 17. August besuchten wir, Mani, Anita, Martina, Pius, und ich das Volleyball-Turnier in Kreuzlingen. Leider musste Barbara kurzfristig wegen einer Verletzung absagen. Da Mani zwei Teams angemeldet hatte, haben uns zwei Spielerinnen aus Embrach, mit denen wir gelegentlich trainieren, ausgeholfen. Als Ersatz für Barbara konnten wir in Kreuzlingen Alexander, ein Spieler von Effretikon, den wir auch von Freundschaftspielen her kennen, für unser Team gewinnen.
Gegenüber vom letztem Jahr, haben wir spielerisch, wie auch rangmässig, Fortschritte gemacht. Es konnten sich beide Teams in ihrer „4er Ausscheidungs-Gruppe“ als Dritte klassieren, was uns dann mit einem weiteren Team um die Plätze 16 -18, von Total 24 Teilnehmenden, spielen liess. Altersgerecht haben sich dann auch die Jüngern mit Martina, Anita und Pius vor uns Älteren klassiert, wobei zu erwähnen wäre, dass das interne Duell Satzmässig unentschieden ausgefallen ist.
Nach der Rangverkündigung haben wir uns dann in Konstanz ein feines Nachtessen gegönnt. Auf die anschliessende, nächtliche „Beachparty“ hatte dann Niemand mehr Lust. Vermutlich sind wir alle aus dem „Party-Alter“ raus, oder wir waren nach sieben Spielen so geschafft, dass wir auf der Party keinen so guten Eindruck hinterlassen hätten.
Emil